Ein Gewerbe verursacht Stromkosten. Jährlich steigende Stromkosten erhöhen die finanzielle Belastung des Unternehmens. Da der Strommarkt einer freien Marktwirtschaft unterliegt lohnt es sich in jedem Fall die Angebote einzelner Wettbewerber zu vergleichen. Bessere Konditionen und günstigere Preise machen sich auf Dauer in jedem Fall positiv bemerkbar.
Inhalt
- Ist günstig immer gut?
- Wie ermittle ich meinen Stromverbrauch?
- Muss ich bei einem Wechsel mit Stromausfällen rechnen?
- Ist Ökostrom für ein Gewerbe geeignet?
- Wie entsteht der Gewerbestrompreis?
- Zahlreiche Anbieter
- Wer darf Gewerbestrom beziehen?
- Gibt es für Gewerbestrom Grundvoraussetzungen?
- Wie funktioniert der Wechsel?
- Unternehmer mit hohem Verbrauch
- Was ist der Unterschied zwischen Gewerbestrom- und Privatstrom?
- Wie setzt sich der Strompreis prozentual zusammen?
- Wie funktioniert die Abrechnung?
- Warum ein Vergleich von Online Stromanbieter?
- Beispielrechnung für einen Stromanbieterwechsel
- Nützliche Hinweise zum Gewerbestrom
Ist günstig immer gut?
Anbieter beschaffen Ihren Strom auf unterschiedliche Weise. Nicht immer ist das günstigste Angebot auch das Beste. Gerade für Gewerbebetreibenden gibt es immer größer werdende Preisunterschiede. Online kursieren zahlreiche Onlinevergleichsrechner die Ihnen die Auswahl deutlich erleichtern können. Die Angebote können nach dem individuellen Verbrauch in kWh gefiltert werden.
Wie ermittle ich meinen Stromverbrauch?
Stromzähler
- Der Gewerbestromverbrauch wird in der Regel wie der Stromverbrauch üblicher Haushalte ermittelt. Gängige Stromzähler zählen den verbrauchten Strom.
- Die jährliche Rechnung gibt Auskunft über den Verbrauch. Rechnungssteller ist der örtliche Versorger. Mittels des Stromrechners kann ein sofortiger Stromvergleich ermittelt werden.
- Angebote und Tarife können auf Anhieb verglichen werden. Die Postleitzahl des Betriebsstandortes und der jährliche Verbrauch ermöglichen einen optimalen Vergleich.
Hoher Gewerbestromverbrauch
Verbraucht das Gewerbe besonders viel Strom, verfügt es über eine sogenannte registrierte Leistungsmessung (RLM). Der Stromzähler misst viertelstündlich, wie viel Strom aktuell verbraucht wird. Der Stromverbrauch wird unmittelbar an den Versorger übermittelt. Das funktioniert meist per Funk oder einer Telefondose.
Gewerbe die über eine registrierte Leistungsmessung Strom beziehen können ebenfalls Angebote vergleichen. Einzelne Anbieter führen Ausschreibungen durch. Gewerbe können sich aufgrund der Ausschreibung eine Übersicht aller Angebote zukommen lassen. Sie vergleichen die Angebote und suchen das passende heraus.
Muss ich bei einem Wechsel mit Stromausfällen rechnen?
Wer den Anbieter wechselt muss sich nicht um Stromausfälle sorgen. Der Übergang funktioniert meist nahtlos. Lediglich auf der Abrechnung ist der Wechsel erkennbar. Die Leitungen und Zähler sind unter Aufsicht des örtlichen Netzbetreibers und haben nichts mit dem Stromanbieter zu tun. Kommt es zu Störungen ist der Netzbetreiber immer die erste Anlaufstelle.
Ist Ökostrom für ein Gewerbe geeignet?
Wer sich für einen Ökostromanbieter entscheidet kann die Angebote dementsprechend filtern. Die Suche erfolgt dabei ähnlich der normalen Suche nach Stromanbietern. Auch hier werden die Postleitzahl und der Jahresverbrauch in kWh benötigt. Durch einen Ökostromanbieter können die Betriebskosten deutlich gesenkt werden und die Umwelt geschont werden. Durch Ökostrom wird der CO2 Ausstoß des Unternehmens deutlich reduziert.
Wie entsteht der Gewerbestrompreis?
Der Preis für Gewerbestrom setzt sich ähnlich dem Strompreis von privaten Haushalten zusammen. Folgende Faktoren haben Einfluss auf den Preis:
- Steuern
- Kosten für die Beschaffung (Transporte, Gewinne, Vermarktung, Vertreibung)
Gewerbe Betreibende haben jedoch einen wesentlichen Vorteil gegenüber Privatkunden. Die Preise für eine Kilowattstunde Strom eines Unternehmers, liegen deutlich unter denen eines privaten Haushalts. Das ist auf den niedrigeren Steuersatz des Staates zurückzuführen.
Zu hohe Betriebsstromkosten sorgen dafür, dass eine zunehmende Verlagerung der Betriebe ins Ausland stattfindet. Außerdem unterliegt der Markt für Gewerbestrom zahlreichen Sonderregelungen. Das fördert die Wettbewerbsfähigkeit. Trotz der geringen Preissteigerung steigen auch die Preise für Gewerbestrom kontinuierlich.
Zahlreiche Anbieter
Das Angebot an Gewerbestrom wächst kontinuierlich. Das führt dazu, dass jedes Gewerbe die Möglichkeit hat zu günstigeren Anbietern zu wechseln. Aktuell kursieren über 7000 Stromtarife auf dem Markt. Durch einen Wechsel lassen sich jedes Jahr mehrere hundert Euro an Kosten einsparen.
Ein Onlinetarifrechner kann dabei helfen passende und günstige Angebote herauszufiltern. Hierfür werden lediglich die Postleitzahl des Betriebes und der Jahresstromverbrauch benötigt. Onlinerechner gehen meist von einem Verbrauch von 7000 kWh jährlich aus.
Wer darf Gewerbestrom beziehen?
Jeder der ein Gewerbe führt und für dieses Strom bezieht darf Gewerbestrom nutzen. Freiberufler und Vereinsmitglieder können frei entschieden ob ein Privat- oder Gewerbestromanbieter die besser Wahl ist.
Gibt es für Gewerbestrom Grundvoraussetzungen?
Wer Gewerbestrom bezieht muss gewisse Grundvoraussetzungen erfüllen. Hierfür gibt es beispielsweise eine Mindeststrommenge. Diese liegt bei einzelnen Anbietern zwischen 30.000 und 50.000 kWh. Allerdings gibt es keine offiziellen Grenzwerte die gesetzlich vorgeschrieben sind.
Wie funktioniert der Wechsel?
- Onlinestromrechner gehen von einem Jahresverbrauch von 7000 kWH aus. Dieser kann natürlich beliebig verändert werden. Die Vergleichslisten filtern Ihnen die passenden Stromanbieter in Ihrer Nähe.
- Um einen Wechsel zu vollziehen muss lediglich die Betriebsanschrift und der bisherige Stromversorger angegeben werden.
- Alle übrigen Formalitäten übernimmt der zukünftige Stromanbieter. Der Wechsel ist häufig mit zahlreichen Boni verbunden. So lassen sich die laufenden Kosten deutlich reduzieren.
Unternehmer mit hohem Verbrauch
Unternehmer mit besonders hohem Stromverbrauch (ab 100.000 kWh jährlich) können auf Beratungsunternehmen zurückgreifen. Sie helfen bei der Suche nach dem passenden und günstigsten Anbieter. Besteht ein Wunsch nach Ökostrom wird das Suchverfahren nach einem zertifizierten Ökostromanbieter gefiltert.
Was ist der Unterschied zwischen Gewerbestrom- und Privatstrom?
Der wohl signifikanteste Unterschied ist, dass Gewerbebetreibende einen deutlich höheren Verbrauch haben. Private Haushalte verbrauchen bis zu 5000 kWh jährlich. Gewerbe haben einen Verbrauch bis zu 10.000.000 kWh. Auch die Stromnachfrage variiert deutlich. Der Zeitpunkt der Nachfrage und die Kontinuität sind ausschlaggebend für die Preiskalkulation. Gewerbestromanbieter gewähren in der Regel Sondertarife die auf das Unternehmen individuell abgestimmt sind.
Der Gewerbestrom ist somit günstiger als der Privatstrom. Allerdings hat die Auswahl des Anbieters deutlichen Einfluss auf die Strompreise.
Wie setzt sich der Strompreis prozentual zusammen?
Die Zusammensetzung ähnelt den privaten Haushalten:
- Anbieter 24 Prozent
- Betreiber 28 Prozent
- Steuern und Umlagen 48 Prozent
Der Anteil an Steuern und Umlagen für Gewerbekunden sinkt aufgrund zahlreicher Boni häufig auf bis zu 15 Prozent. Bei Privathaushalten beträgt der Anteil immerhin 50 Prozent. Das zeigt die bedeutende Auswahl eines qualifizierten Anbieters.
Wie funktioniert die Abrechnung?
Private Haushalte unterliegen meist einem monatlichen Standardtarif mit einer festen Pauschale. | Am Ende des Jahres erfolgt nochmal eine Abrechnung. Sie macht auf eventuelle Rückzahlungen oder Nachzahlungen aufmerksam. |
Auch bei kleineren Gewerbekunden erfolgt die Abrechnung nach diesem Prinzip. Der Stromverbrauch wird einmal jährlich ermittelt. | Große Gewerbe ermitteln Ihren Stromverbrauch nach dem RLM Prinzip. Dabei handelt es sich um eine registrierte Leistungsmessung. Der Stromverbrauch wird also jeden Monat tatsächlich ermittelt. |
Warum ein Vergleich von Online Stromanbieter?
Sowohl Privatkunden als auch Gewerbekunden sollten die Strompreise regelmäßig kontrollieren. Nur so lässt sich eine Menge Geld einsparen. Bereits wenige Einsparungen an Cent monatlich können den Gesamtstromverbrauch deutlich reduzieren. Die Auswahl an Tarifen ist riesig. Vergleichsrechner können dabei helfen deine Übersicht zu erlangen und das für sie günstigste Angebot zu ermitteln. Dabei lässt sich das Angebot individuell Filtern, egal ob Ökostrom oder kWh Zahl.
Vorsicht: Nicht nur der reine Strompreis hat Einfluss auf den jährlichen Gesamtstromverbrauch. Entgelte, Steuern und Umlagen sind bei allen Anbietern gleich hoch.
Beispielrechnung für einen Stromanbieterwechsel
Angenommen der Gewerbestromverbrauch der Firma Müller in München liegt bei 7000 kWh. Herr Müller betreibt eine Kfz-Werkstatt und möchte sich über regionale Stromanbieter informieren. Er ist mit seinem bisherigen Strompreis unzufrieden. Dank des Vergleichsrechners gestaltet sich die Suche nach Anbietern leicht. Herr Müller sucht nach Ökostromanbietern in München. Mit einem Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter lassen sich dank eines einmaligen Neukundenbonus von 309 Euro bis zu 208 Euro Stromkosten jährlich einsparen.
Dabei ist das Angebot bis zu sechs Wochen vor Monatsende kündbar. Außerdem handelt es sich um einen verifizierten Ökostromanbieter.
Herr Müller ist mit dieser Einsparung mehr als zufrieden und wechselt zum nächsten Monat.
Zwischenfazit:
Ein Wechsel des Gewerbestromanbieters ist durchaus zu empfehlen. Wer regelmäßig Strompreise vergleicht ist auf der sicheren Seite. Der Wechsel ist schnell und unkompliziert und nur wenige Einsparungen monatlich können den Jahresstromverbrauch deutlich reduzieren. Auch der Wechsel zu einem Ökostromanbieter ist aufgrund des CO2 Ausstoßes unbedingt zu befürworten.
Nützliche Hinweise zum Gewerbestrom
Preise und Tarife für Gewerbestrom vergleichen
Wer einen günstigeren Tarif für Gewerbestrom finden möchte, kann einen Vergleichsrechner einsetzen, der von verschiedenen Portalen im Internet angeboten wird. Hier werden alle notwendigen Daten eingegeben, die zum Ermitteln von passenden Tarifen erforderlich sind. Mit einem Klick auf „Suchen“ (unter Umständen wird der Button auch anders bezeichnet) werden alle infrage kommenden Anbieter in einer übersichtlichen Liste als Vorschau angezeigt.
Hier sind bereits die wichtigsten Daten und Fakten zu sehen. Dazu zählen zum Beispiel Laufzeit und Tarife. Mit einem weiteren Klick kann sich der Interessent dann die genauen Vertragsbedingungen durchlesen, welche die jeweiligen Tarife für ihn bereithalten.
Es ist empfehlenswert, sich alle angezeigten Tarife und Anbieter auf der Liste anzuschauen und die einzelnen Konditionen miteinander zu vergleichen. Oft ist es so, dass manche Tarife für Gewerbestrom erst auf den zweiten Blick deutlich interessanter werden als in der Vorschau.
Ratsam ist es außerdem, sich dann auf die Website der Anbieter zu begeben, die in die engere Auswahl gekommen sind und dort nochmals eine Berechnung vorzunehmen, um sicherzugehen, dass die Preise, die zuvor in der Vergleichsliste zu sehen waren auch tatsächlich mit denen des Anbieters übereinstimmen. Dann fällt es deutlich einfacher, sich für den richtigen Anbieter zu entscheiden.
Gewerbestrom auch für alleinige Gewerbetreibende möglich?
- In Betrieben und Unternehmen arbeiten viele Menschen, zum Beispiel an Computern, Maschinen und Anlagen. Daher gibt es für Gewerbekunden auch spezielle Angebote, weil der Stromverbrauch eben viel höher ist als in Privathaushalten.
- Dazu kommt, dass er auch in Zukunft hoch bleiben wird. Hier stimmen also alle Anforderungen für eine dauerhafte Kooperation mit dem Stromanbieter und den Unternehmen.
- Lange Vertragslaufzeiten und der hohe Verbrauch sorgen dafür, dass Unternehmen für die Anbieter von Elektrostrom eine sehr attraktive Kundengruppe sind.
- Aber auch für die Unternehmen ist es vorteilhaft, wenn sie eine längere Bindung eingehen. Auf diese Weise profitieren sie von maßgeschneiderten Gewerbestromtarifen. Das erspart nicht nur Geld, sondern auch viel Stress.
Gewerbestrom ist deutlich günstiger als der Strom für private Haushalte. Daher könnten Privatleute bei einem Wechsel Gewerbestrom beantragen wollen. Dasselbe gilt auch für Kleinunternehmer, die ihren Beruf von zu Hause ausüben. Grundsätzlich wären letztere dazu auch berechtigt, allerdings hat die ganze Sache einen Haken. Privathaushalte und einzelne Kleinunternehmer verbrauchen im Vergleich zu großen Unternehmen viel weniger Strom.
Ehe sie also einen solchen Tarif nutzen können, müssen sie mindestens 30.000 Kilowattstunden pro Jahr verbrauchen. Andernfalls ist das nicht möglich. Darüber hinaus sind die Vertragslaufzeiten für Gewerbestrom sehr hoch und die Grundgebühr meist höher als bei den Stromtarifen für private Haushalte.
Der Stromverbrauch in Bezug auf unterschiedliche Gewerbe unterscheidet sich ebenfalls
Eine große Rolle für Gewerbestromtarife spielt die Größe der jeweiligen Unternehmen. Der Tarif wird günstiger, je höher der Verbrauch ist, den das Unternehmen bei der Beantragung oder bei einem Vergleich angibt. | Großunternehmen, die jährlich mehr als 50.000 Kilowatt verbrauchen, erhalten meist Verträge, die perfekt auf sie zugeschnitten sind. |
So werden nicht nur die Anforderungen des Anbieters, sondern auch die des Unternehmens erfüllt. | Wer also einen solch hohen Verbrauch hat, sollte die infrage kommenden Anbieter lieber unmittelbar anschreiben, um mit ihnen individuelle Tarife auszuhandeln. |
Bei Kleinunternehmern ist ein solches Vorgehen in der Regel allerdings nicht möglich, denn der Verbrauch ist wesentlich geringer. Dennoch können auch sie Gewerbestrom beantragen und einen Vergleich der möglichen Anbieter initiieren, damit sie einen passenden Tarif finden.
Der günstigere Gewerbestrom unterscheidet sich im Grunde genommen nicht vom Strom, den private Haushalte nutzen. Es ist jedoch so, dass die Zugänge der großen Unternehmen Privilegien genießen. Das liegt daran, weil bestimmte Unternehmen 24 Stunden am Tag einen gleichbleibend hohen Stromverbrauch haben. Selbst in Krisenzeiten wird dieser nicht unterbrochen und schwankt auch nicht.
- Private Haushalte und Kleinunternehmer erhalten ihren Strom über das Niederspannungsnetz. Mittlere Betriebe dagegen werden durch das Mittelspannungsnetz mit der erforderlichen Energie beliefert.
- Große Industrien erhalten ihren Strom über das Hochspannungsnetz. Damit ist die Versorgung gesichert. Die Voraussetzung dafür ist, dass Energie produziert werden muss.
- Lastenprofile der Großabnehmer können beim Vergleich des Gewerbestroms hilfreich sein
Lastenprofile sorgen dafür, dass Großabnehmer von Gewerbestrom mit einem jährlichen Stromverbrauch von mehr als 50.000 Kilowattstunden individuelle Verträge erhalten. Für private Haushalte und Kleinunternehmer reicht der herkömmliche Stromzähler, weil der Stromverbrauch sehr gleichmäßig ist und es keine Stoßzeiten gibt, in denen er sich drastisch erhöht.
Der Strombedarf von besonders großen Unternehmen unterliegt allerdings großen Schwankungen. Je nachdem, um welches Gewerbe es sich handelt, können schon einmal Spitzen vorhanden sein, die sich dann deutlich auf der Abrechnung bemerkbar machen, denn dann steigen die Preise für den Gewerbestrom recht schnell. Aus diesem Grund wird der Energieverbrauch bei diesen Unternehmen alle fünfzehn Minuten ermittelt und dem Anbieter übersandt. So können dann die sogenannten Lastenprofile erstellt werden.
Dadurch können dann die Verbrauchsspitzen ermittelt werden, was sowohl für das Unternehmen als auch für den Anbieter hilfreich ist, den richtigen Tarif zu finden.
Welche Vergleichskriterien gibt es für den Gewerbestrom?
Es gibt verschiedene Vergleichskriterien für Gewerbestrom. Unternehmen sollten zunächst herausfinden, welche regionalen Anbieter es gibt. Das erfolgt schnell und einfach mit der Angabe der eigenen Postleitzahl. Alle weiteren Einzelheiten übernimmt dann der gewählte Vergleichsrechner. Auf diese Weise lassen sich dann bereits viele Anbieter ausschließen, die zwar attraktive Tarife anbieten, jedoch nicht für die Region zuständig sind, in denen das Unternehmen seinen Sitz hat.
Wichtig ist auch die Frage nach dem zu schätzenden Stromverbrauch pro Jahr, denn diese muss beim Vergleich ebenfalls angegeben werden. Liegt dieser über 50.000 Kilowatt, können keine passenden Anbieter mehr gefunden werden. Diese Unternehmen sollten sich direkt an die regionalen Anbieter wenden und die einzelnen Tarife manuell vergleichen.
Die Online-Vergleichsrechner eignen sich ideal für kleine und mittelständische Betriebe. Sie helfen dabei, die möglichen Anbieter aus der Region zu finden und den mit den besten Konditionen auszuwählen. Damit Gewerbestrom überhaupt bezogen werden kann, ist jedoch ein Mindestverbrauch von 10.000 Kilowattstunden jährlich erforderlich.
Die meisten Unternehmen, die einen Gewerbestromtarif nutzen, verbrauchen jedoch mindestens 20.000 oder 30.000 Kilowattstunden pro Jahr. Es gibt also bessere Chancen, einen Gewerbestromtarif zu erhalten, je höher der Stromverbrauch ist.
Gibt es auch günstigen Ökostrom für Unternehmen?
- Sobald Strom erzeugt wird, entstehen Atommüll und Luftverschmutzung. 40 Prozent des Stroms pro Jahr wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Immerhin noch fünfzehn Prozent Strom entsteht in Atomkraftwerken.
- Daher legen immer mehr private Haushalte und Unternehmen Wert auf Ökostrom und möchten in diesem Bereich einen Tarif finden.
- Und das können Unternehmen auch beruhigt so durchführen, denn die Tarife für Ökostrom sind nicht unbedingt teurer als herkömmlich erzeugter Strom.
- Daher lohnt sich auch ein Vergleich der Ökostromanbieter für Unternehmen. Auch hier gibt es bei den verschiedenen Vergleichsrechnern im Internet Filter.
- Wenn ein Unternehmen beabsichtigt, auf Ökostrom umzusteigen, sollte es sich jedoch vorab darüber Gedanken machen, ob es mit wirklichem Ökostrom versorgt werden will.
- Dieser sollte komplett von naturschonenden verschiedenen Kraftwerken kommen
- Oder sind doch solche Versorger erwünscht, die einerseits Strom aus normalen Quellen herstellen, sich allerdings dazu verpflichtet haben, verschiedene Umweltprojekte zu subventionieren, die sich auf eine alternative Stromgewinnung konzentriert haben.
- Auch in dieser Hinsicht gibt es Filter, die Unternehmen einsetzen können, um passende Anbieter zu finden und den gewünschten Tarif abzuschließen.