Sie beziehen Ihren Strom aus der Grundversorgung? Der Grundversorgungstarif ist in der Regel deutlich teurer als übliche Tarife. Der Wechsel zu einem günstigen Stromanbieter ist heute ohne große Herausforderung möglich. Im Internet kursieren zahlreiche Tarifrechner die Ihnen einen Stromwechsel erleichtern. Folgender Ratgeber zeigt Ihnen was Sie bei einem Wechsel unbedingt beachten sollten.
Inhalt
- Was macht ein Stromrechner?
- Was sollte man bei einem Stromrechner beachten?
- Was versteht man unter einem kWh-Paket?
- Regelmäßige Kontrolle
- Auf das Ablaufdatum achten
- Wie funktioniert ein Stromwechsel?
- Sie wissen nicht wie hoch Ihr Stromverbrauch ist?
- Individuell Suchen
- Was sind die Vorteile von einem Online Stromanbieter Wechsel?
- Wann lohnt es sich den Stromanbieter zu wechseln?
- Kann man bei einem Stromrechner auch zu Ökostrom wechseln?
- Weitere Hinweise zum Stromrechner
Was macht ein Stromrechner?
Der Stromrechner klärt ohne Kosten und Verbindlichkeiten welcher Stromversorger der günstigste für Sie ist. Er sorgt für einen übersichtlichen Vergleich einzelner Anbieter und macht die preislichen Unterschiede auf Anhieb erkennbar. Die meisten Deutschen zahlen noch immer deutlich zu viel für Ihren Strom. Mit einem Stromvergleichsrechner kann der Stromversorger problemlos gewechselt werden.
Der Stromrechner vergleicht alle Tarife in der Nähe Ihres Wohnortes. Hierfür sind lediglich die Postleitzahl und der jährliche Stromverbrauch notwendig. Für das Angebot werden mehr als 13.000 Stromtarife mit einander verglichen.
Was sollte man bei einem Stromrechner beachten?
Auf dem Markt herrschen zur Zeit mehr als 13.000 Angebote für Stromtarife. Die Tarife unterschieden sich dabei aber in Folgendem:
- Die Strompreise sind von Ort zu Ort unterschiedlich
- Nicht jeder Anbieter versorgt jedes Gebiet
- Der jährliche Strompreis ist von Angeboten, Gebühren, Abschlägen und Aufpreisen abhängig
Ein Vergleichsrechner umgeht diese Probleme. Er zeigt Ihnen anhand Ihrer Postleitzahl die günstigsten und fairsten Tarife.
Eine Vielzahl von Stromrechnern richtet sich nach den Empfehlungen der Stiftung Warentest. Es handelt sich also um faire Tarife seriöser Anbieter. Die meisten Tarife unterliegen einer Preisgarantie von mindestens 12 Monaten. Die Abschlagszahlungen erfolgen dabei monatlich.
Abschlagszahlungen bedeuten nichts anderes als, dass der Jahresstrompreis auf 11 Monate heruntergebrochen wird. Das macht die Finanzierung der Stromkosten wesentlich angenehmer. Außerdem können Sie sich als Verbraucher für ein kWh-Paket entscheiden.
Was versteht man unter einem kWh-Paket?
Einzelne Anbieter befürworten einen Wechsel inklusive kWh-Paket. Es handelt sich dabei sozusagen um ein Strompaket. Dieses Paket enthält eine bestimmt kWh Zahl, welche im gesamten Jahr verbraucht werden darf. Allerdings sollte solch ein Paket nur genutzt werden, wenn der Kunde seinen Stromverbrauch sehr gut einschätzen kann.
Ist die kWh Zahl zu hoch verfallen nicht genutzte Stunden. Wird mehr Strom benötigt, erhöht dass die Kosten deutlich. Wer sich für ein kWh-Paket entscheidet hat zudem meist keinen Anreiz den Stromgebrauch gering zu halten.
Regelmäßige Kontrolle
Es ist durchaus zu empfehlen den Stromanbieter monatlich zu wechseln. Wer zu einem günstigeren Anbieter wechselt wird meist mit einem Neukundenbonus versorgt.
Auf das Ablaufdatum achten
Wer sich für einen neuen Stromvertrag entscheidet sollte auf das Gültigkeitsdatum achten. In der Regel verlängert sich der Stromvertrag nach einem Jahr automatisch. Wer einen erneuten Wechsel vollziehen möchte muss also rechtzeitig kündigen. Einzelne Vergleichsrechner verfügen über eine sogenannte Erinnerungsfunktion. Diese gibt bekannt, wenn der Anbieter gewechselt werden kann. Die Erinnerung sollte 4 bis 8 Wochen vor dem Vertragsende stattfinden.
Wie funktioniert ein Stromwechsel?
Im Internet kursieren zahlreiche Vergleichsrechner die Sie in einem Wechsel unterstützen. Hierfür müssen Sie lediglich die einzelnen Strompreise vergleichen, den für sie passenden Tarif heraussuchen und den Wechselauftrag durchführen.
Alles was Sie dafür angeben müssen ist Ihre Postleitzahl und Ihr bisheriger Stromverbrauch. Anhand dieser Informationen filtert der Vergleichsrechner das für sie passende Angebot heraus, beginnend mit dem günstigsten Angebot.
Nach der Auswahl des Anbieters kann der Antrag direkt online ausgefüllt werden. Der Auftrag wird dann auf Anhieb an den neuen Stromversorger weitergeleitet. Auf Wunsch übernimmt das Beratungsteam der Stromrechner auch die Kündigung des alten Stromvertrages.
Sie wissen nicht wie hoch Ihr Stromverbrauch ist?
Stromrechner sind in der Lage Ihren Strom zu schätzen. Hierfür wird lediglich die Personenanzahl im Haushalt benötigt. Der Stromrechner ermittelt den Verbrauch anhand von Richtwerten. Dabei wird geschätzt wie viel ein Ein- bis Vierpersonenhaushalt im Jahresdurchschnitt verbraucht. Allerdings handelt es sich hier um geschätzte Werte. Die Anzahl der genutzten Geräte und die Effizienz haben einen Einfluss auf den Verbrauch. Wir geben Ihnen einen Überblick durchschnittlicher Stromverbrauchswerte:
- 1 Person: 2000-2.200 kwH
- 2 Personen: 3500-3800 kwH
- 3 Personen: 4250-5000 kwH
- 4 Personen: 5000-6000 kwH
Die kwH Zahlen basieren auf Durchschnittswerten welche nicht überschritten werden sollten.
Falls Sie die Effizienz Ihrer Elektrogeräte erfahren möchten, kann der Stromrechner den Stromverbrauch der Geräte ermitteln. Hierfür werden die Wattzahl des Gerätes und die jeweilige Betriebsdauer in Stunden benötigt.
Der Rechner ermittelt dann automatisch den Stromverbrauch des Gerätes. Verbraucht ein Gerät besonders viel Strom wird das Problem schnell aufgedeckt.
Rechenbeispiel:
Anna ist Studentin und zieht für Ihr Medizinstudium nach Stuttgart in eine 2-Zimmer-Wohnung. Schon bei ihrem Einzug greift automatisch der Grundversorger, die Stadtwerke Stuttgart. Die erste Stromrechnung zeigt bei einem Stromverbrauch von 2400 kwH einen jährlichen Preis von 800 Euro. Anna findet das zu teuer und hat von Ihrer Freundin von dem Stromvergleichsrechner gehört. Dieser ermittelt Anna sofort ein günstigeres Angebot. Der günstigste Anbieter kostet Anna im Jahr nur 600 Euro Stromkosten.
Anna ist begeistert. Außerdem hat Anna über den Vergleichsrechner herausgefunden, dass Ihr Stromverbrauch für einen 1-Personenhaushalt zu hoch ist. Dank des Stromrechners konnte sie nicht effiziente Elektrogeräte ausfindig machen und hat sie sofort ausgetauscht. Das übrige Geld nutzt Anna jetzt für Ihre nächste Balireise.
Individuell Suchen
Die Suche nach einem günstigen Stromanbieter kann individuell angepasst werden. Einzelne Kriterien wie monatliche Zahlung oder eine zwölfmonatige Preisgarantie können frei gewählt werden. Auch persönliche Ansprüche können angegeben werden. Viele Rechner haben einen Button „Kriterien individuell anpassen“. So kann der Fokus beispielsweise auf einen grünen Anbieter gelegt werden.
Wer einen zertifizierten Anbieter möchte kann auf die Ergebnisse von Stiftung Warentest zurückgreifen. Stromtarife die der Prüfung von Stiftung Warentest unterliegen verlängern sich höchstens um einen Monat. Ein weiterer Pluspunkt: Der Neukundenbonus ist nicht im Strompreis enthalten.
Was sind die Vorteile von einem Online Stromanbieter Wechsel?
Ein Online Stromanbieter Wechsel bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Er übernimmt Aufgaben wie:
- Kündigung des alten Stromvertrages
- Benachrichtigung des Netzbetreibers
- Bekanntgabe des Zeitpunktes der Stromversorgung
Des Weiteren Fallen durch die Nutzung des Stromrechners keinerlei Kosten an. Auch etwaige Arbeiten am Stromzähler oder am Sicherungskasten sind nicht notwendig. Da die Stromversorgung über das bisherige Netz weiterläuft ist mit keinerlei Stromausfällen oder Spannungsschwankungen zu rechnen. Gerade in der heutigen Zeit ist ein Wechsel ohne Unterbrechung unbedingt notwendig.
Wann lohnt es sich den Stromanbieter zu wechseln?
Ein Stromanbieterwechsel sollte immer vollzogen werden, wenn es zahlreiche günstigere Tarife gibt. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Stromart
- Kurze Kündigungsfrist
- Kurze Vertragszeiten
Im Idealfall vergibt der neue Anbieter Boni und Tarife für Neukunden. Der alte Vertrag kann am Ende der Laufzeit gekündigt werden. Kommt es zu Änderungen in Ihrem bisherigen Vertrag können Sie von der Sonderkündigung gebrauch machen. Auch eine Preiserhöhung gibt Ihnen das Recht der Kündigung.
Kommt es zu einer Preiserhöhung seitens des Anbieters muss Ihnen das unverzüglich mitgeteilt werden. Die Preiserhöhung darf nur nach einer sechs Wöchigen Frist durchgeführt werden. Im Falle einer Preiserhöhung können Sie von Ihrem 2-wöchigen Sonderkündigungsrecht gebrauch machen und den Anbieter wechseln.
Kann man bei einem Stromrechner auch zu Ökostrom wechseln?
Die Nachfrage nach Ökostrom nimmt immer mehr zu. Ökostrome sind alles andere als teuer und liegen weit unter den Preisen regionaler Grundversorger. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass der Ökostrom mit einem entsprechenden Siegel versehen ist. Zu den Siegeln zählen beispielsweise TÜV-, Grüner Strom- oder UBA. Der Stromrechner kann also durchaus für umweltfreundlichen Strom genutzt werden.
Fazit: Ein Stromrechner hilft Ihnen dabei den für Sie passenden und günstigen Stromanbieter zu finden. Ein Wechsel ist in den meisten Fällen lohnenswert. Der Stromrechner verursacht keinerlei Kosten und unterstützt Sie darin Ihre Stromkosten dauerhaft zu senken.
Weitere Hinweise zum Stromrechner
Strom wird zwar immer teurer, dennoch lassen sich mit einem Stromrechner ganz einfach die Stromkosten eines Haushaltes berechnen. Dabei sollten einige Dinge beachtet werden, auf diese werden wir in diesem Artikel näher eingehen.
Zunächst sollte man wissen, dass ein durchschnittlicher Haushalt pro Jahr ca. 3500 Kilowatt Strom verbraucht. Ein Kilowatt Strom kostet derzeit etwa 30 Cent, hierbei handelt es sich um einen Durchschnittswert.
Die Stromkosten können je nach Anbieter und persönlichem Verbrauch etwas abweichen, denn der tatsächliche Strompreis- und Verbrauch ist immer von mehreren Faktoren abhängig.
So möchten wir darauf Hinweisen, dass allein die Wahl des Stromtarifes einen deutlichen Unterschied ausmachen kann.
Der Grundtarif ist dabei mit rund 32 Cent pro Kilowattstunde am teuersten, der billige Ökostromtarif wird mit rund 26,5 Cent pro Kilowattstunde angegeben. Beim günstigsten konventionellen Stromtarif kostet eine Kilowattstunde rund 26 Cent.
Anhand dieser Beispiele sieht man, welche Unterschiede allein der richtig gewählte Stromtarif ausmachen kann. Wird der Kilowattpreis auf das gesamte Jahr aufgerechnet, so bedeutet dies eine Ersparnis im dreistelligen Euro-Bereich. Um den günstigsten Tarif ausfindig zu machen, wird daher empfohlen, regelmäßig die Stromanbieter und deren Tarife miteinander zu vergleichen.
So können Verbraucher die steigenden Stromkosten zu einem Teil selbst ausgleichen und dabei sparen.
Wie Preise am einfachsten verglichen werden
- Ein Stromrechner bzw. Vergleichsrechner funktioniert ganz einfach. Hierbei wird man Schritt für Schritt durch den Vergleich geführt und es müssen einige „persönliche“ Angaben eingegeben werden.
- Die wichtigsten Angaben sind dabei die Postleitzahl des Haushaltes, der geschätzte jährliche Stromverbrauch und der Name des bisherigen Stromanbieters bzw. des Tarifs.
- Der Stromverbrauch kann am genauesten über die letzte Jahresabrechnung ermittelt werden, alternativ dazu kann man den Verbrauch für den Stromvergleich auch schätzen.
Folgende Werte können dabei als Richtlinie für den jährlichen Stromverbrauch herangenommen werden:
Haushalt mit einer Person | jährlicher Verbrauch von ca. 2000 Kilowattstunden |
Haushalt mit zwei Personen | jährlicher Verbrauch von ca. 3500 Kilowattstunden |
Haushalt mit drei Personen | jährlicher Verbrauch von ca. 4200 Kilowattstunden |
Haushalt mit vier Personen | jährlicher Verbrauch von ca. 5000 Kilowattstunden |
Haushalt mit fünf Personen | jährlicher Verbrauch von ca. 5500 Kilowattstunden |
Aufgrund dieser Angaben werden danach die verschiedenen Stromtarife miteinander verglichen. Eine Auflistung zeigt an, welches Einsparpotential zum bisherigen Anbieter und Tarif gegeben ist.
Wichtige Hinweise um den passenden Stromanbieter zu finden
Bei der Auswahl eines Stromanbieters sollte immer mit viel Sorgfalt vorgegangen werden. Wie Erfahrungen zeigen, ist nicht immer der günstigste auch zugleich der beste Anbieter. Aufgrund der großen Konkurrenz am Strommarkt, gibt es mittlerweile auch einige „schwarze Schafe“ unter den Anbietern.
Diese setzen im Preiskampf des Öfteren unlautere Mittel, ein um sich gegenüber den Mitbewerbern einen gewissen Vorteil zu verschaffen. Deshalb sollten einige Tipps bei der Wahl des richtigen Stromanbieters beachtet werden.
Am besten nicht durch Boni-Angebote locken lassen, beim Stromanbieterwechsel und bei der Nutzung eines Stromrechners immer die AGB genau durchlesen.
Einige der Stromanbieter (vor allem auch die neuen auf dem Markt), wollen viele Kunden mit Neukunden- oder Wechselprämien anlocken. Bei der Nutzung eines Stromrechners werden diese Anbieter aufgrund des günstigen Preises meist ganz oben gelistet und angezeigt.
Sieht man genauer hin, so gehören diese Anbieter letztendlich aber meist zu den teureren, denn die angezeigten Vergünstigungen gelten in vielen Fällen nur für das erste Vertragsjahr. Es kommt deshalb nicht selten vor, dass Kunden bereits im zweiten und dritten Vertragsjahr, die anfänglichen Ersparnisse dreifach oder höher an den vermeintlich günstigen Anbieter zurückzahlen.
Bei einem Stromrechner und Preisvergleich, sollten deshalb folgende Aspekte genau überprüft werden:
- Die Mindestvertragslaufzeit des Tarifs und Anbieters sollte genau unter die Lupe genommen werden
- Es sollte die Preisgarantie des angegeben Grund- und Arbeitspreises genau betrachtet werden
- Genau ansehen wie es um die Kündigungsfrist bestellt ist
- Und gibt es eine automatische Verlängerung bei einer nicht erfolgten Kündigung
Auf Boni-Angebote von diversen Anbietern sollte nur zurückgegriffen werden wenn diese auch wirklich garantieren, dass ein jährlicher Wechsel zu einem anderen Anbieter möglich ist.
Man sollte diesen Kündigungstermin dann nicht versäumen, deshalb genau darauf achten!
Bereits beim Stromrechner- bzw. Vergleich können Filtereinstellungen genutzt werden, diese ermöglichen dass unseriöse Anbieter bereits von der Suche ausgeschlossen sind.
Dazu sollten folgende Optionen angekreuzt werden:
- Am besten ein Häkchen bei der Preisgarantie setzen
- Eine maximale Kündigungsfrist von 6 Wochen zulassen
- Die Möglichkeit der monatlichen Zahlweise bei der Suche auswählen
- Der Anbieter sollte keine Vorauskasse anbieten
- Es sollte kein Vertrag mit einem einmaligen Bonus abgeschlossen werden
- Und die Vertragsverlängerung sollte um maximal einen Monat verlängerbar sein
Zudem sollte man sich noch zusätzlich mit Bewertungen durch Kunden zum jeweiligen Stromanbieter absichern. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, denn viele Kunden geben Bewertungen bereits kurz nach dem Vertragswechsel ab. In den meisten Fällen treten Probleme erst in der Phase zum Vertragsende hin auf.
Nach dem Vergleich den Anbieter wechseln
War die Suche erfolgreich und ein günstigerer Anbieter wurde gefunden, so kann der Wechsel und Vertrag gleich online durchgeführt werden. Die gesamte Bürokratie wird gleich über den Stromrechner bzw. über das Portal erledigt. Es wird zunächst der nächstmögliche Kündigungstermin beim bisherigen Anbieter ermittelt und anschließend die gewünschte Kündigung eingeleitet.
Alle Daten werden danach an den neuen Anbieter übermittelt und eine Auftragsbestätigung wird automatisch zugesandt.
Die endgültigen Vertragsunterlagen werden je nach Wunsch entweder per Mail oder postalisch gesendet.
Wichtige Hinweise zu den „Stromarten“
An sich gibt es in dieser Weise keine „Stromarten“, der gelieferte Strom unterscheidet sich also nicht in seiner Qualität, er unterscheidet sich nur in der Art der Erzeugung.
Einige Stromanbieter setzen deshalb vorwiegend auf Strom aus konventioneller Erzeugung, andere wiederum nutzen vorwiegend Strom aus erneuerbaren Energiequellen.
Aus diesem Grund wird der Strom aus erneuerbaren Energien als Ökostrom bezeichnet. Wenn ein Anbieter im Stromvergleich mit dem Stromrechner diese Quellen angibt, dann bedeutet das, dass der Strom hauptsächlich von Wind-, Biokraft-, Solar-, oder Wasserkraft-Anlagen bezogen wird.
Entscheidet man sich für Ökostrom, so wird dadurch die nachhaltige Stromerzeugung gefördert.
Bei „Heizstrom“ handelt es sich hingegen um billigen Strom für Wärmepumpen. Wird also eine Wärmepumpe oder ein Nachtspeicherofen eingesetzt, so ist dieser billige Strom für Vielabnehmer am besten geeignet.
Wer also mithilfe von Stromrechnern den Anbieter häufig wechselt, kann im Bezug auf die jährlichen Ausgaben so einiges sparen. Dabei sollten allerdings die wichtigsten Hinweise aus diesem Artikel beachtet und beherzigt werden, denn nur so wird wirklich gespart und Probleme werden vermieden.
Also nicht gleich auf die erstbesten Angebote des Stromrechners zugreifen und ohne genaues Hinsehen Verträge abschließen, das könnte ansonsten zum Gegenteil führen.
Durch einen Stromvergleichsrechner Stromkosten sparen
Dank Stromvergleichsrechner aus dem Internet ist es heute unkompliziert und zeitsparend möglich, viele Stromtarife und Stromanbieter miteinander zu vergleichen. Die Kriterien können frei nach den Wünschen des Abnehmers ausgewählt werden. Durch einen Stromvergleichsrechner kann innerhalb weniger Sekunden verglichen werden, wie viel Geld ein neuer Tarif bei einem anderen Stromanbieter kosten würde. Es gibt jedoch einige wesentliche Kriterien, die Strombezieher beachten sollten, bevor Sie sich entscheiden, den Stromanbieter zu wechseln.
Hinweis:
Lesen Sie in diesem Ratgeber wichtige Informationen zum Stromvergleichsrechner und erfahren Sie, wie viel Geld Sie möglicherweise durch einen Wechsel sparen können.
Wie muss ein Stromvergleichsrechner angewendet werden?
Möchten Sie mit einem Stromvergleichsrechner einen Überblick über verschiedene Stromanbieter und Stromtarife erhalten, müssen Sie vorerst wissen, wie viel Strom Sie derzeit monatlich benötigen. Diese Daten können Sie in Ihren derzeitigen Unterlagen für Strom nachlesen. Ein Stromvergleichsrechner filtert die Ergebnisse nach Ihren Wünschen. Ist Ihnen Ökostrom wichtig?
Möchten Sie möglichst flexibel bleiben und einen Stromtarif mit nur sehr kurzer Vertragslaufzeit wählen? Soll die Preisgarantie möglichst lang ausfallen oder legen Sie darauf nicht den Fokus?
Ganz frei nach Ihren Vorstellungen können Sie den Vergleichsrechner individuell anwenden. Füllen Sie die Felder des Stromvergleichsrechners wahrheitsgemäß aus. Tragen Sie keine ungefähren Daten ein, sondern die richtigen. Hiermit ist gemeint, dass Ihr exakter Verbrauch beispielsweise eine wichtige Kennzahl ist. Denn nur so können Sie vergleichen, ob ein Wechsel sich finanziell lohnen würde.
Oft müssen folgende Angaben gemacht werden, bevor der Stromvergleichsrechner Ihnen Daten zeigt: Die PLZ, der monatliche Verbrauch in kWh, Ökostrom – ja oder nein, möchten Sie nur Angebote, bei denen Sie einen Sofortbonus erhalten oder ist Ihnen das nicht wichtig? Nutzen Sie den Strom privat oder für gewerbliche Räume?
Info:
Diese und weitere Fragen müssen Sie ausfüllen, bevor Sie viele Tarife vergleichen können. Haben Sie besondere Wünsche, können Sie diese häufig noch angeben und dementsprechend filtern.
Darauf müssen Sie unbedingt achten
Ein Stromvergleichsrechner ist immer hilfreich, wenn er vier wichtige Kriterien übersichtlich darstellt und in seiner Berechnung berücksichtigt. Der Strombezieher sollte sich überlegen, welche Kriterien für Ihn bei der Entscheidung des Stromtarifs wichtig sind.
Manch einer möchte möglichst flexibel bleiben und nur sehr kurze Vertragslaufzeiten haben, manch anderer möchte möglichst günstigen Strom beziehen für einen langen Zeitraum. Die folgenden vier Kriterien spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl des richtigen Stromtarifs.
Vertragslaufzeit
Die Vertragslaufzeit ist beispielsweise ein wichtiges Kriterium für den Stromabnehmer. Die Stromtarife sollte ein guter Stromvergleichsrechner immer anhand der gleichen Kriterien vergleichen bzw. den günstigsten Anbieter vorrangig auflisten.
Hinweis:
Ein Stromtarif, der nur günstig ausfällt, wenn die Vertragslaufzeit 4 Jahre beträgt, ist nicht unbedingt immer der beste. Dieser sollte dann auch mit anderen Tarifen mit einer Laufzeit von vier Jahren verglichen werden bzw. sollten Sie sich auch im Klaren sein, was Ihnen bei Ihrem nächsten Stromtarif wichtig ist.
Automatische Verlängerung
Je nach dem wie Ihr nächster Stromvertrag ausfallen soll, müssen Sie auch vor Vertragsabschluss darauf schauen, ob der Vertrag automatisch nach Laufzeit verlängert wird oder nicht. In den meisten Fällen steht diese Klausel im Vertrag. Im Prinzip soll er Sie schützen, falls Sie sich nicht mit der Stromversorgung auseinandersetzen.
Info:
Möchten Sie keinen Wechsel anstreben und auch sonst so wenig Zeit wie nur möglich mit dem Thema Stromanbieter und Stromtarife verbringen, ist die automatische Verlängerung eine gute Klausel für Sie. Somit läuft der Vertrag solange weiter, bis Sie reagieren bzw. sich dafür entscheiden, den Vertrag zu kündigen.
Kündigungsfrist
Die Kündigungsfrist ist auch ein wichtiger Faktor, den Sie bei Ihrem Stromtarif beachten sollten. Je nach dem wie Ihre Wohnverhältnisse sind, müssen Sie sich vorab entscheiden, ob eine Kündigungsfrist von nur wenigen Tagen wichtig ist oder ob es Ihnen auch reicht, wenn Sie nur einmal jährlich kündigen können. Im Falle eines Umzuges können Sie das Sonderkündigungsrecht in Anspruch nehmen.
Preisgarantie
Die Preisgarantie ist unter anderem eines der wichtigsten Faktoren, wenn Sie sich für einen günstigeren Stromtarif entscheiden möchten. Die Preisgarantie beschreibt den Zeitraum, in dem die vertraglich vereinbarten Preise bestehen bleiben und sich nicht erhöhen können.
Hinweis:
Möchten Sie langfristig Geld sparen, ist es an dieser Stelle ratsam, einen Stromtarif mit möglichst langer Preisgarantie zu wählen. Ein Jahr oder mehr ist hier empfehlenswert.
Bonusangebote
Ein hoher Bonus kann den Stromkunden locken, einen Vertrag bei dem jeweiligen Stromanbieter zu unterschreiben. Überlegen Sie sich jedoch gut, ob der Vertrag Ihre Ansprüche erfüllt. Die erste Bonuszahlung ist zwar verlockend, jedoch verbirgt sich hinter dieser Strategie oft ein eigentlich ungünstiges Angebot. Hier sollten Sie ganz genau rechnen. Den Bonus teilen Sie durch die Monate der Wunschlaufzeit und überprüfen dann die monatliche Summe.
Vergleichen Sie diese Summe mit anderen Angeboten. Beachten Sie auch, dass ein Boni oft an viele Bedingungen geknüpft ist. Manche werden erst nach Vertragslaufzeit ausbezahlt, manche direkt am Anfang der Vertragslaufzeit.
Welchen Strom möchten Sie beziehen?
Eine wichtige Frage ist bei einem Stromanbietervergleich, welchen Strom Sie überhaupt beziehen möchten. Vergleichen Sie nur Stromangebote für den gleichen Strom. Möchten Sie Ökostrom, sollten Sie den Stromanbieter genau unter die Lupe nehmen und überprüfen, wo der Strom herkommt. Ist es Ihnen nicht wichtig, Ökostrom zu beziehen, können Sie ein paar Euro monatlich sparen.
Wie viel Geld kann durch einen Stromanbieterwechsel eingespart werden?
Wie viel Geld durch ein Stromanbieterwechsel eingespart werden kann, ist grundsätzlich abhängig von Ihrem Verbrauch und Ihren derzeitigen Stromkosten. Durch einen jährlichen Stromanbieterwechsel können häufig 5-50 Euro im Durchschnitt monatlich gespart werden. Dies ist jedoch nur eine Richtlinie und trifft nicht auf jeden Haushalt zu.
Info:
Häufig kriegen Sie bei einem Wechsel Neukundenangebote, von denen Sie im ersten Jahr profitieren können. Wechseln Sie nach einem Jahr zu einem Anbieter, bei dem Sie noch nicht Kunde waren, können Sie wieder von Neukundenvorteilen profitieren.
Unter welchen Voraussetzungen kann ein Stromanbieter gewechselt werden?
Ein Stromanbieter kann immer unter Einhaltung der Frist zum jeweiligen Vertragsende gekündigt werden. Diese lesen Sie bestenfalls in Ihrem aktuellen Stromvertrag nach. Möchten Sie zur Grundversorgung wechseln, können Sie dies jederzeit mit einer Kündigungsfrist von nur 14 Tagen. Möchten Sie jedoch einen Anbieterwechsel zum Vertragsende durchführen, müssen Sie zwingend die vereinbarte Frist einhalten. Häufig ist die Frist 6 Wochen vor Vertragsende.
Möchten Sie den Stromanbieter wechseln, weil Sie umziehen, ist es kein Problem, vorzeitig aus dem Vertrag auszutreten. Denn der Stromvertrag ist häufig an den Stromzähler gebunden. Wird die Wohnung gewechselt und wird der Strom über einen anderen neuen Zähler gezählt, muss ein neuer Vertrag in vielen Fällen ohnehin vereinbart werden.
Sie können Ihren Stromanbieter auch wechseln, wenn Ihr derzeitiger Versorger eine Preiserhöhung mitteilt. Bei einer Preiserhöhung gilt das gesetzliche Sonderkündigungsrecht. In vielen Fällen können Sie dann mit einer Frist von zwei bis vier Wochen kündigen.
Hinweis:
Bei der Mitteilung über eine Preiserhöhung werden Sie informiert, dass Sie an dieser Stelle das Sonderkündigungsrecht beanspruchen können. Achten Sie hierbei genau auf die Formulierungen. Häufig möchten Anbieter das verstecken, damit Sie weiterhin Kunde bleiben.
Wie funktioniert ein Stromanbieterwechsel?
Ein Stromanbieterwechsel ist für den Stromnehmer nicht mit großem zeitlichem Aufwand verbunden. Dank der Möglichkeiten des Internets geht ein Stromwechsel ganz leicht von der Hand und kann innerhalb weniger Klicks erledigt werden. Haben Sie sich für einen neuen Tarif entschieden, klicken sie „Beantragen“ oder ähnliche Formulierungen. Häufig finden Sie an dieser Stelle dann auch einen Button mit der Aufschrift „Anbieterwechsel online beantragen“.
Geben Sie Ihre Daten in die Pflichtfelder ein, damit ein Wechsel fehlerfrei funktioniert. Häufig ist Ihre E-Mail Adresse gefragt, Ihr Name, Ihre Wohnanschrift, Ihre Zählernummer und Ihre Kundennummer bzw. Ihre Vertragskontonummer bei Ihrem aktuellen Stromanbieter. Die Zählernummer finden Sie in den Unterlagen des Anbieters, bei dem Sie aktuell Strom beziehen. Auch wie viel Strom Sie beziehen möchten ist eine wichtige Angabe für Ihren neuen Vertrag.
Info:
Haben Sie sämtliche wichtige Daten angegeben, klicken Sie auf „Weiter“ oder „Beantragen“. In der Regel übernimmt Ihr neuer Stromanbieter die Kündigungsformalitäten beim aktuellen Stromanbieter. Sobald Sie Post erhalten, müssen Sie häufig noch eine Unterschrift abgeben und den Brief fristgerecht zurück senden. Anschließend geht ein nahtloser Wechsel vonstatten.
Fazit: Ein Stromanbieterwechsel kann sich lohnen
Ein Stromanbieterwechsel kann sich in vielen Fällen lohnen. Häufig steigen die Preise nach einem Jahr, so dass ein Wechsel durchaus monatliche Kosten senken kann. Als Neukunde kann von finanziellen Vorteilen profitiert werden. Wer jährlich wechselt, zahlt am wenigsten. Jedoch müssen auch andere Kriterien in einen Wechsel miteinbezogen werden. Wer Ökostrom beziehen möchte oder viel Wert auf guten Service oder andere Leistungen legt, muss bei der Anwendung des Stromvergleichsrechners diese Kriterien berücksichtigen.
Info:
Ein Wechsel des Stromanbieters kann also nicht nur Kosten einsparen, sondern auch Leistungen verbessern oder die Vertragsbedingungen flexibler gestalten. Ein jährlicher Blick in den aktuellen Stromvertrag kann sich also durchaus lohnen.