Infomeo

  • Infomeo.de
  • Themen
    • Dringend Geld benötigt
    • Energievergleich sparen
  • Ratgeber
  • Über Uns

Ratgeber Energieberatung für Hausbauer und Mieter

Wo bekomme ich Hilfe?

Inhaltsübersicht:

  • Wo bekomme ich Hilfe?
  • Worum geht es bei der Energieberatung?
    • Energiesparverordnung
    • Checks und Beratung
    • Dringlichkeit für Umweltschutz
  • Welche Energiesparpotenziale gibt es bei den Besitzern von Eigenheimen und bei Hausbauern?
    • Dach
    • Heizung
    • Fenster
  • Welche Energiesparpotenziale gibt es bei Mietern?
    • LED Lampen
    • Abdichtung
    • Spargeräte
  • Was bringt eine Energieberatung?
    • Plan zur Energieeinsparung
    • Finanzielle Förderungen nutzen
    • Umwelt schonen
  • Wo kann man sich Hilfe bzw. Energieberatung holen?
    • Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
    • Verbraucherzentralen
    • Onlineberatung
  • Wie bereite ich mich auf ein Gespräch beim Energieberater vor?
    • Unterlagen zum Gebäude
    • Informationen zu früheren Modernisierungen
    • Weitere Unterlagen

Worum geht es bei der Energieberatung?

Bei der sogenannten Energieberatung handelt es sich um eine Dienstleistung. Durch die strengen Vorschriften und Maßgaben der Energiespar- und Wärmeschutzverordnung ist diese Art der Beratung für den Endverbraucher nahezu unverzichtbar.

Die betroffenen Themengebiete sind mannigfaltig, betreffen in erster Linie jedoch die Speicherung, die Erzeugung, den Verbrauch und die Bereitstellung von häuslicher Energie. Auch Konzepte zur Dämmung von Immobilien sollen gemeinsam mit dem Inhaber der betroffenen Immobilie erarbeitet werden.

Energiesparverordnung

Grundlage für diese Dienstleistung ist die geltende Energieeinsparverordnung. Das Bundesministerium für Wirtschaft hat auf dieser Grundlage die kostenlose Energieberatung vor Ort – also auf lokaler Ebene – beschlossen. Die jeweilige Beratung erfolgt durch speziell für dieses Themengebiet geschulte Energieberater des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

Darüber hinaus bieten auch die örtlichen Verbraucherzentralen eine Energieberatung in verschiedenen Formen an.

Checks und Beratung

Neben der Durchführung von Basis-Checks, Heiz-Checks, Solarwärme- und Detail-Checks ist auch eine telefonische und / oder stationäre Beratung sowie eine Online-Unterstützung möglich. Der Endverbraucher mag sich die Frage stellen, warum die öffentlichen Stellen überhaupt eine – in der Regel kostenlose – Beratung in Energiesparangelegenheiten zur Verfügung stellen.

Dies liegt im ureigenen Interesse der Öffentlichkeit begründet. Eine gut gedämmte und somit energiesparende Immobilie stößt erheblich weniger CO2 aus und schont somit die maßgeblich die Umwelt. Der Endverbraucher kann auf diesem Wege dazu beitragen, seinen ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten.

Dringlichkeit für Umweltschutz

In der gegenwärtigen Zeit hat der Umweltschutz aufgrund der anhaltenden Diskussion über die Erderwärmung einen sehr hohen Stellenwert in der Gesellschaft. Auch der Staat und die damit verbundenen Ministerien haben dies unlängst erkannt und fördern daher die Inhaber von Immobilien mit der Einrichtung von Energieberatungsstellen.

Besonders betroffen sind hierbei natürlich die Immobilien, die aufgrund ihres Alters von vorneherein nicht energieeffizient errichtet wurden und somit die Umwelt überdurchschnittlich belasten. Neuere Immobilien verfügen in der Regel über einen Energieausweis und entsprechen dem heutigen Verständnis vom effizienten Umgang mit Energie und einem schonenden Umgang mit der Umwelt.

Hier müssen auch gewisse Standards eingehalten werden, die sich in den jeweiligen Energieeffizienzklassen widerspiegeln.

Eine gute Energieeffizienzklasse steigert den Wert der Immobilie erheblich, wodurch der Inhaber der Immobilie ein weiteres, ureigenes Interesse an der Energieberatung haben sollte.

Welche Energiesparpotenziale gibt es bei den Besitzern von Eigenheimen und bei Hausbauern?

Die Besitzer von Eigenheimen haben bei der Betrachtung der Energiesparmöglichkeiten in der Regel ein primäres Ziel: Die Einsparung von Betriebskosten durch Reduzierung des Energieverbrauchs. Die Rechnung hierbei ist einfach und plausibel.

Wird weniger Energie verbraucht, so muss auch weniger Energie bei der örtlichen Energieversorgung bereitgestellt werden. Gleichzeitig steigt der Wert der betroffenen Immobilie immens. Der Besitzer profitiert aus monetärer Sicht somit gleich zweimal. Doch die Frage nach den eigentlichen Möglichkeiten von Immobilienbesitzern ist noch zu erörtern.

Jede Immobilie ist individuell zu betrachten und bietet dem Besitzer daher verschiedene Möglichkeiten und Potenziale.

Dach

Die Schwachstelle eines nahezu jeden Hauses ist das Dach. Hier geht durch mangelnde Dämmung und falscher / defekter Verkleidung oftmals viel Energie verloren, die eigentlich im Haus noch hätte genutzt werden können. Die Energieberatung kann hier auf fachgerechte und passende Dämmstoffe hinweisen.

Zwar fallen für Beschaffung und Installation oftmals fünfstellige Eurobeträge an, dieses Geld kann jedoch durch den verringerten Energieausstoß innerhalb weniger Jahre wieder eingespielt werden.

Heizung

Auch die Heizungsanlage bietet erhebliches Potenzial zur Einsparung von Energie. Veraltete Heizungen basieren oftmals auf der Verbrennung von fossilen Energieträgern (Öl, Kohle etc.) und schaden damit erheblich dem Klima und der angestrebten CO2-Neutralität.

Neuere Anlagen verzichten auf diese Art der Energiegewinnung und richten ihren Fokus eher auf Effizienz und Sparsamkeit. Der Hausbauer bzw. Eigenheimbesitzer ist daher gut beraten, auf die Installation moderner Heizungsanlagen zu achten.

Die Energieberater vor Ort können hierbei umfangreiche Hilfestellung leisten.

Fenster

Der Einbau von zeitgemäßen und energieeffizienten Fenstern ist ebenfalls zu prüfen. Die Potenziale auf diesem Feld sind sehr groß und daher keinesfalls zu unterschätzen. Alte Fenster sind häufig lediglich einfach verglast und verfügen über Holzrahmen mit groben Spaltmaßen.

Hier geht die Wärme – und somit die Energie – sehr schnell verloren. Dem aktuellen Standard entsprechen jedoch zwei- bis dreifach verglaste Fenster mit dichtem Kunststoffrahmen. Hierbei kann nahezu gar keine Wärmeenergie mehr nach außen dringen.

Zwar sind der Einbau und die Installation dieser Fenster mit erheblichen, finanziellen Aufwand verbunden, die Kosten haben sich jedoch schon nach wenigen Jahren wieder in Gänze amortisiert.

Der Überblick macht deutlich, dass sowohl Hausbauer als auch Besitzer von Eigenheimen viele Potenziale ihrer individuellen Immobilien aufgreifen und nutzen können.

Die örtliche Energieberatung steht bei der Suche nach diesen Potenzialen an der Seite der Inhaber und kann durch ihr vorhandenes Know-how das Beste aus der Immobilie herausholen.

Welche Energiesparpotenziale gibt es bei Mietern?

Neben den Besitzern von Immobilien und Hausbauern haben auch die Mieter eines Mehrparteienhauses ein erhebliches Interesse an der Senkung des Energiebedarfs. Letztendlich zahlt der Mieter jeden Monat seine Miete inklusive der errechneten Nebenkosten.

Die Nebenkosten beinhalten unter anderem auch den Posten „Energiekosten“. Im Endeffekt bedeutet dies: Sinken die Nebenkosten, so sinkt im Umkehrschluss auch die Warmmiete des Mieters. Doch welche Potenziale kann der Mieter bei der bewohnten Immobilie nutzen?

Schließlich ist er nicht der Eigentümer und kann daher keine umfangreichen Sanierungsmaßnahmen (Austausch der Heizung, der Fenster, der Leitungen etc.) in Eigenregie durchführen.

LED Lampen

Doch auch in den kleineren Bereichen des alltäglichen Lebens lässt sich Energie sparen. So kann der Mieter beispielsweise sämtliche Lampen der Wohnung mit LEDs ausstatten. Die oftmals noch im Einsatz befindlichen Glühbirnen können bis zu 60 Watt verbrauchen und produzieren hierdurch einen enormen Energieaufwand. LEDs hingegen verbrauchen bei vergleichbarer Lichtleistung lediglich 10 bis 15 Watt.

Hier steckt somit ein Energiesparpotenzial des Faktors 4 bis 6. Bei durchschnittlicher Nutzung lassen sich so über ein Jahr hinweg auf diesem Wege dreistellige Eurobeträge einsparen.

Darüber hinaus ist die Anschaffung von LEDs nicht mit hohen Kosten verbunden. Diese sind in der Regel ab 15 Euro pro Stück in Baumärkten und Einrichtungshäusern zu erstehen.

Abdichtung

Auch kann der Mieter sämtliche Türen und Fenster abdichten. Gerade in älteren Gebäuden sind die Wände oftmals nicht gerade zugeschnitten. Hierdurch resultieren größere Spaltmaße bei Türen und Fenstern, durch die die im Gebäude befindliche Energie entweichen kann.

Zur Abdichtung bieten sich verschiedene Methoden wie beispielsweise selbstklebende Gummilippen, Türunterlegpolster und anpassbarer Schaumstoff an.

Spargeräte

Grundsätzlich sollte der Mieter auf energiesparende Haushaltsgeräte achten. Alte Fernseher, Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner entpuppen sich häufig als wahre Energieverschwender. Hier lohnt sich in der Regel die Anschaffung eines neuen, energiesparenden Gerätes.

Sofern der Mieter diese Hinweise berücksichtigt und entsprechend umsetzt, steht einer niedrigeren Nebenkostenabrechnung – und somit einer geringeren Warmmiete – nichts entgegen.

Der Mieter sollte nach erfolgter Rücksprache mit dem Besitzer der betroffenen Immobilie ebenfalls von den Möglichkeiten und Potenzialen der örtlichen Energieberatung Gebrauch machen. Denn sowohl Mieter als auch Eigentümer profitieren gleichermaßen von der energieeffizienteren Nutzung der Immobilie.

Was bringt eine Energieberatung?

Die Energieberatung wird von wahren „Profis“ durchgeführt, die sich intensiv mit der Thematik beschäftigt und entsprechende Schulungen erhalten haben. Da die Energieberatung in der Regel kostenlos angeboten wird, kann der jeweilige Interessent hiervon nur profitieren.

Die Energieberater begutachten die in Frage stehende Immobilie ganz genau und können somit eine fundierte Analyse zu der aktuellen Energiesituation liefern. Aus dieser Analyse wird dann auch schnell deutlich, welche Potenziale zur Einsparung von Energie das Gebäude birgt.

Plan zur Energieeinsparung

Auf diese Art und Weise kann dann ein Plan erstellt werden, um das Gebäude Stück für Stück energieeffizienter zu gestalten. Da entsprechende Umbauten üblicherweise mit erheblichem, finanziellen Aufwand verbunden sind, kann der Energieberater auch über mögliche (staatliche) Fördermöglichkeiten Aufschluss geben.

Finanzielle Förderungen nutzen

Gerade die öffentlichen Banken verfügen über umfangreiche Förderprogramme und können somit zumindest einen Anteil der finanziellen Last tragen. Der Energieberater vor Ort kann zudem auch wichtige und wertvolle Tipps zur steuerlichen Absetzung der durchgeführten Maßnahmen geben.

Oftmals kann der Eigentümer der Immobilie bzw. der Hausbauer hierdurch noch einmal seinen eigenen finanziellen Aufwand reduzieren.

Umwelt schonen

Selbstverständlich stehen jedoch nicht nur finanzielle Interessen im Vordergrund. Auch der Umweltgedanke soll hierbei nicht zu kurz kommen. Die Energieberatung dient somit letztendlich auch der Natur und schont gleichzeitig deren wertvolle und oftmals nicht erneuerbare Ressourcen.

Die kostenlos zur Verfügung gestellten Informationen der Berater vor Ort bieten somit viele Vorteile, deren Potenzial nicht ungenutzt bleiben sollte. Oftmals werden hierbei auch Bereiche thematisiert, an welche der Besitzer der Immobilie aus eigenem Antrieb heraus nicht gedacht bzw. diese für vernachlässigbar eingestuft hätte.

Wo kann man sich Hilfe bzw. Energieberatung holen?

Einleitend wurde bereits auf die verschiedenen Stellen der Energieberatung hingewiesen. Doch wie kann der Kontakt zu den Energieberatern konkret aufgenommen werden und wo sind die entsprechenden Büros verortet?

Grundsätzlich ist zwischen den Energieberatern des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und den Energieberatern der Verbraucherzentralen zu differenzieren. Die Leistungen dieser Berater sind zwar grundsätzlich vergleichbar, jedoch sind diese an unterschiedlichen Stellen aufzusuchen.

Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Die Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist unter dem Link

http://www.bafa.de

zu erreichen. Hier bekommt der Interessent eine umfangreiche Liste über die zur Verfügung stehenden Energieberater. Auch deren Kontaktdaten sind dort hinterlegt. Auf diesem Wege kann ein direkter Kontakt zu dem örtlichen Berater hergestellt werden.

Üblicherweise wird nach Kontaktaufnahme ein Termin zu einem entsprechenden Beratungsgespräch eingestellt. Da die Leistungen der Energieberater von vielen Immobilienbesitzern in Anspruch genommen werden, die Kapazität der zu verrichtenden Arbeit jedoch begrenzt ist, geht ein Termin häufig mit Wartezeiten von 3 bis 4 Wochen einher.

Das Bundesamt hat die Energieberater über das Bundesgebiet gleichmäßig gut verteilt, sodass ein weiter Anfahrtsweg in der Regel nicht in Kauf genommen werden muss.

Häufig befinden sich deren Büros in den örtlichen Rathäusern oder in Gebäuden sonstiger öffentlicher Einrichtungen.

Verbraucherzentralen

Die Energieberater der Verbraucherzentralen sind üblicherweise direkt in den jeweiligen Niederlassungen vertreten. Aus rechtlicher Sicht handelt es sich um Vereine, die jedoch den staatlichen Auftrag des Verbraucherschutzes nachkommen. Der Status der Gemeinnützigkeit ist hierbei gegeben.

Das Energieberatungsangebot der Verbraucherzentrale ist infolgedessen auch interessenneutral und soll ausschließlich dem Inhaber einer Immobilie dienen. Die Beratungsstellen sind auf dem gesamten deutschen Bundesgebiet angesiedelt und unterstehen insgesamt 16 Landesverbänden.

Unter dem Internetauftritt

http://www.verbraucherzentrale.de

werden sämtliche Anlaufstellen für die Endverbraucher gelistet.

Somit ist es auch hier möglich, einen direkten Kontakt zu der örtlich gelegenen Beratungsstelle zu ersuchen. Bundesweit sind über 550 Energieberater der Verbraucherzentralen im Einsatz.

Onlineberatung

Die Verbraucherzentrale bietet neben dem direkten und persönlichen Kontakt auch eine Onlineberatung an. So kann der Inhaber von Immobilien bzw. der Hausbauer auch direkt von zu Hause aus über einen Onlinechat beraten werden. Dies stellt einen wichtigen Beitrag zur Barrierefreiheit dar. Gerade ältere und / oder in ihren Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkte Personen machen von dieser Art der Kontaktaufnahme Gebrauch.

Wer sich zunächst nur informieren möchte, ohne eine direkte Beratung durch einen Energieberater in Anspruch zu nehmen, kann auch allgemeine Informationen zur energieeffizienten Umgestaltung einer Immobilie auf der vorgenannten Internetseite aufrufen.

Wie bereite ich mich auf ein Gespräch beim Energieberater vor?

Wer einen Termin bei einem Energieberater anstrebt, sollte sich zunächst eigenen Gedanken zur möglichen energieeffizienten Umgestaltung der Immobilie machen. Letztendlich gilt es, sämtliche Potenziale zu entdecken und diese möglichst kostengünstig und professionell umzusetzen.

Unterlagen zum Gebäude

Um diese Potenziale entdecken zu können, muss der jeweilige Energieberater des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bzw. der Verbraucherzentrale mit wichtigen Informationen versorgt werden. Er benötigt sämtliche noch vorhandene Unterlagen zu dem Gebäude.

Hierzu zählen beispielsweise Angaben über das Baujahr, die Bauart, die Bausubstanz, die (sofern vorhanden) verwendete Dämmung, den Zustand der einzelnen Gewerke, den Zustand über das Dach und die Fenster etc.

Nur wenn diese Informationen lückenlos vorgelegt werden können, kann der Energieberater „das Beste“ aus der angestrebten energetischen Neuausrichtung herausholen.

Sollten aufgrund des Alters des Gebäudes viele dieser Informationen nicht mehr vorliegen, so müssen diese vor Ort durch einen Fachmann festgestellt werden. Die Leistung für eine solche Begutachtung ist jedoch mit weiteren finanziellen Aufwendungen verbunden.

Informationen zu früheren Modernisierungen

Sollten in der Vergangenheit bereits Maßnahmen zur Modernisierung des Gebäudes vorgenommen worden sein, so ist dies ebenfalls eine wichtige Information für den Energieberater. Grundsätzlich gilt, dass jede mit Energie in Verbindung stehende Maßnahme mit ihm besprochen werden sollte.

Weitere Unterlagen

Auch sind Unterlagen wie beispielsweise Baupläne, Grundrisse, Berechnungen der Wohnflächeneinheiten, Energie- bzw. Nebenkostenabrechnungen der letzten 3 Jahre, Informationen zur Warmwasseraufbereitung und Heizung sowie ein aktuelles Protokoll des Schornsteinfegers bei der Potenzialanalyse behilflich.

Die örtlichen Bauämter können einige dieser Unterlagen in der Regel zur Verfügung stellen, falls diese nicht mehr aufgefunden werden können. Hierfür wird – abhängig von der jeweils zuständigen Kommune – eine Bearbeitungsgebühr fällig.

Es gilt der Grundsatz, dass die Qualität der Energieberatung von den quantitativ und qualitativ zur Verfügung gestellten Unterlagen abhängig ist. Der Energieberater speist diese Daten üblicherweise in eine speziell hierfür entwickelte Software ein, die im Anschluss das Energiesparpotenzial des jeweiligen Gebäudes berechnet und einen entsprechenden Bericht erstellt.

Die so gewonnen Daten kann der Energieberater mit dem Inhaber der Immobilie bzw. mit dem Hausbauer im Detail besprechen und entsprechende Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz entwickeln.

Strom sparen als Student – ein Ratgeber

Inhaltsübersicht:

  • Günstiger Strom für Studierende
  • Ein paar Tarife zum Vergleich
  • Wo lauern Fallstricke
    • Teure Grundversorgung
    • Keine Vorkasse
    • Sonderabschlagszahlung
    • Kündigung bei Preiserhöhung
  • Das Stromsparpotenzial im Haushalt
    • LED Lampen
    • Auf Klimaanlagen verzichten
    • Stromsparender Kühlschrank
    • Notebook verbraucht weniger
    • Sparsamere Wäsche
    • Sparsame Kühlgeräte
    • Auf Standby verzichten
    • Der Drucker und Standby
    • Sparen beim Kochen
    • Sparsam Wäsche trocknen und bügeln
  • Wo holt man sich als Student Rat
  • Wie kommt man günstig an stromsparende Geräte?
  • Fazit – Energieverbrauch berechnen und kontrollieren

Günstiger Strom für Studierende

Weil Studieren teuer ist, ist Sparen angesagt wo immer es machbar ist. Weil Strom immer gebraucht wird, ist die Wahl des Anbieters gefragt. Es gibt leider nur wenige Stromanbieter, die Tarife für Studenten anbieten. Die freie Wahl des Anbieters gilt zwar auch für Studenten. Allerdings geht das nicht in Wohnheimen, da ist kein Wechsel möglich, hier werden die Kosten anteilig umgelegt. Wenn im Wohnheim ein Grundversorger den Strom liefert und länger kein Wechsel erfolgte, ist ein Blick in die weiteren Tarife sinnvoll. Außerdem ist meist eine zweiwöchige Kündigung zu einem besseren Anbieter moeglich. Wichtig ist bei der Auswahl ein Blick auf die AGBs.

Hinweis:
Ein Tarif mit Vorkasse sowie Kaution ist für Studierende eher ungeeignet, ebenso wie ein Tarif mit langer Mindestvertragslaufzeit oder langer Kündigungsfrist. Besser sind eine Preisgarantie sowie ein Wechselbonus.

Die Studententarife sind selten in Deutschland. Zu einem der wenigen, die spezielle Tarife den Studierenden im Norden Deutschlands anbieten, kommen allmählich weitere Stromanbieter hinzu. Es ist trotzdem empfehlenswert, den gesamten Umfang der Stromtarife zu vergleichen, weil im Vergleich zum Studententarif selbst ein günstigeres Modell vorhanden sein kann.

Ein paar Tarife zum Vergleich

Ein günstiger Anbieter in verlangt einen Grundpreis von 8,80€/Monat, der Verkaufspreis liegt bei 26,28 Cent/kWh. Der Vertrag läuft 24 Monate, Kündigungsfrist drei Monate. Bei Abschluss gibt es 50€ Bonus und einen Treue-Bonus im Jahr. Ökostrom gibt es ebenfalls.

Ein weiterer bietet seit 2012 neben Gas- auch Stromversorgung an. Der Tarif in Berlin den Grundpreis von 9,50€/Monat. Dazu kommt ein günstiger Verkaufspreis von 27,23 Cent/kWh. Das Angebot lässt sich 90 Tage testen!

Bei einem der größten Energieversorger Deutschlands kostet ein SolarStrom-Tarif 9,92€/Monat, der Verbrauchspreis ist 26,67 Cent/kWh. Neukunden bekommen einen Startbonus von 182€ und einen Baum gepflanzt!

Grüner Strom von Wasserkraft gibt es in Norddeutschland. Der vergünstigte Tarif für Studis ist in Berlin 5,88€/Monat, der Verbrauchspreis 25,22 Cent/kWh.

Ein weiterer Anbieter mit grünem Strom bietet unabhängig vom Wohnort den Grundpreis von 8,90€/Monat, der Verbrauchspreis von 27,75 Cent/kWh.

Wo lauern Fallstricke

Stromanbieter wie Gasanbieter sind erfinderisch und bieten dem Kunden oft schwer zu durchschauende Tarife. Bei festen Kosten bei der Preisbestimmung mit Netznutzungsentgelten, Konzessionsabgabe und Steuern haben es Anbieter ohne eigenes Netz schwer, attraktive Tarife anzubieten.

Teure Grundversorgung

Die Grundversorgungstarife des lokalen Grundversorgers sind immer die teuersten Alternativen. Die Anbieter setzen auf die Wechsel-Faulheit ihrer Kunden und bieten teure Strompreise. Meist haben sie andere Tarife, die günstiger sind. Diese Tarife hat der Kunde selbst herauszufinden und in Eigeninitiative zu wechseln. Ein Blick auf die anderen Tarife lohnt sich.

Hinweis:
Ein Bonus von 100 Euro lockt. Im ersten Jahr ist der neue Stromanbieter dann oft erheblich günstiger. Das kann im zweiten Jahr ohne Bonus anders aussehen. Den Bonus gibt es mit der Jahresendabrechnung und das hält vor einem erneuten Wechsel ab: ein besonderer Nachteil, bei Verlängerung des Vertrages automatisch bei Nichtkündigung.

Keine Vorkasse

Stromtarife mit Vorauszahlung sind nicht unbedingt nachteilig. Oft sind die Tarife günstig. Bei Problemen mit dem neuen Anbieter lauft man allerdings dem Geld hinterher.

Stromanbieter bieten manchmal Strompakete an. Das ist eine bestimmte Menge Strom für einen definierten Zeitraum (oft ein Jahr). Dabei sind verschiedene Pakete wählbar, oft für bestimmte Zielgruppen. Der Anbieter kann planen und spart Verwaltungs- und Mahnkosten. Die Tarife sind meist preisgünstig. Wird allerdings weniger Strom verbraucht, verfällt die Restmenge aber. Mehr verbrauchter Strom ist allerdings erheblich teurer.

Sonderabschlagszahlung

Stromtarife mit Kaution kosten eine Sonderabschlagszahlung. Sie wird nicht verzinst und bei Beendigung des Vertrages verrechnet oder zurückerstattet.

Bei etlichen Stromtarifen gibt es Mindestvertragslaufzeiten bis zu zwei Jahren. Wenn nicht rechtzeitig gekündigt wird, kommt es oft zu einer automatischen Verlängerung um den gleichen Zeitraum.

Kündigung bei Preiserhöhung

Erhöht der Anbieter während des Vertrags den Preis, git es das gesetzliches Sonderkündigungsrecht. Bei einem Anbieterwechsel ist es besser, selbst dem Anbieter kündigen, es also nicht dem neuen Stromanbieter zu überlassen. Der Wechselbonus des alten Anbieters kann verfallen.

Das Stromsparpotenzial im Haushalt

Der Wasserkocher ist für heißes Wasser effizienter als ein Elektroherd. Wird mehr Wasser als nötig gekocht, steigt der Energiebedarf. Über zehn Euro kann man dabei sparen.

LED Lampen

Wirksam im Haus Strom zu sparen, geht mit dem Umstieg auf LED-Lampen. LED-Lampen sind effizient. Sie brauchen wenig Energie. Der Austausch von zehn 60-W-Lampen spart etwa 405 kWh und 120 Euro im Jahr. LED-Lampen halten mindestens 15.000 Betriebsstunden.

Natürlich muss man nicht alle Lampen ersetzen. Wenigstens in den Räumen, wo das Licht lange eingeschaltet ist, wie in der Küche, im Arbeits- oder Wohnzimmer sollten LED- oder Energiesparlampen eingesetzt werden.

Auf der Verpackung stehen die Angaben zur Lebensdauer der LED- oder Energiesparlampe, oft gibt es Qualitätsunterschiede. Die LED- und Energiesparlampen sind in unterschiedlichen Fassungsgrößen, Formen und Lichtfarben erhältlich sowie teilweise dimmbar. Zuverlässige Energiesparlampen sind ab vier Euro, die LED-Lampen ab fünf Euro erhältlich.

Hinweis:
Energiesparlampen brauchen beim Einschalten mehr Energie als beim Betrieb. Es ist allerdings kein Grund, sie eingeschaltet zu lassen. Ausschalten spart am meisten.

Energiesparlampen sind Sondermüll wegen des Quecksilbers und müssen an Sammelstellen entsorgt werden, kostenlos.

Auf Klimaanlagen verzichten

Klimaanlagen können ein echter Genuss sein. Sie sind allerdings wahre Stromfresser. So lässt sich 35 Euro sparen im Jahr bei Alternativen wie Raumluftbefeuchter oder Ventilatoren und tagsüber Fenster und Jalousien schließen

Stromsparender Kühlschrank

Der Kühlschrank läuft im Dauerbetrieb und brauchen manchmal ein Viertel des gesamten Stroms.. Der Ersatz eines 15 Jahre alten Kühlschranks durch einen der Klasse A+++ spart 240 kWh und 70 Euro im Jahr. Man braucht etwa 50 Liter pro Person Fassungsvermögen.

Notebook verbraucht weniger

Notebook statt PC: Ein Multimedia-PC braucht im normal etwa 200 Watt, das Notebook nur 30 Watt. Das spart 65 Euro im Jahr. Ein ein ineffizienter 61 cm Monitor beim Computer braucht durchschnittlich jährlich Strom für etwa 17 Euro. Dem sparsamen Modell genügt für 6 Euro Strom. Bei einer fünf Jahre Lebensdauer ist das eine Ersparnis von 55 Euro. Ein Monitor darf höchstens 1,0 Watt brauchen. Manche Modelle haben einen Netzschalter, damit bei Stanby kein Strom fließt und der Monitor abgeschaltet ist. Die Alternative ist die schaltbare Steckerleiste.

Sparsamere Wäsche

Die Vorwäsche ist überflüssig: Textilien wie Bettwäsche oder Handtücher sind meist wenig verschmutzt. Waschen ohne Vorwäsche vermeidet rund sieben Euro im Jahr. Des Weiteren lässt sich oft Wäsche mit zwei Waschgängen bei 30 statt 60°C waschen. Das spart 35 Euro im Jahr. Beim Wäschewaschen verpulvern halbvolle Maschinen unnötig Energie und Geld. Die Maschine erst in Betrieb nehmen, wenn sie voll ist. Dann bei niedriger Temperatur. und/oder Energiesparprogramme nutzen.

Hinweis:
Es ist energiesparend, die Wäsche auf dem Wäscheständer, einer Leine oder einer Wäschespinne zu trocknen. Ohne Trockner spart man im Jahr 60 Euro.

Sparsame Kühlgeräte

Ein leichter Reif innen an Kühl- und Gefriergeräten ist normal. Eine Eisschicht erhöht den Stromverbrauch. Das Gerät ist abzutauen. Ein Dauerbetrieb mit Eis von fünf Millimetern verursacht 30 Prozent Mehrkosten. Das sind sogar bei einem A+++ Gerät 13 Euro pro Jahr.

Wenn der Kühlschranktür aufgeht, entweicht Kälte und das kostet jeweils 60 Wh oder sieben Euro im Jahr.

Auf Standby verzichten

Elektronische Geräte nicht im Standby lassen. Ist am Fernseher oder anderem Elektrogerät permanent ein Licht oder gibt es keinen Ausschalter, dann brauchen die Geräte immer Strom. Der Standby Betrieb kostet ein Zehntel ein Zehntel der Stromrechnung. Der Verzicht bringt 400 kWh und 115 Euro im Jahr. Gut ist die Steckdosenleiste mit Schalter, die alle heimlichen Verbraucher ausschaltet.

Info:
Andererseits kann das bei DVD- sowie Videorekordern relevant werden, die wegen Timer-Funktionen nicht vom Stromnetz können, ohne dass die Programmierungen gelöscht werden. Dabei ist im Standby ein geringer Verbrauch erforderlich.

Der Drucker und Standby

Drucker schlucken im Standby Betrieb einiges an Strom. Bei einer Betriebszeit von 20 Stunden am Tag kommen 107 Kilowattstunden zusammen. Das macht bei 26 Cent Kilowattpreis mehr als 27 Euro aus im Jahr. Der Haken ist: Wenn der Drucker vom Standby abgekoppelt wird, verbraucht er mehr Tinte. Das Ein- sowie Ausschalten verbraucht die Patrone, weil der Druckkopf jedes Mal gereinigt wird beim Einschalten. Die Entscheidung hat der Verbraucher: Tinte sparen oder Strom.

Hinweis:
Viele Wasch- und Spülmaschinen lasen sich an die Warmwasserversorgung anschließen. Bei energieeffizienter Warmwasserbereitung mit Solar lohnt sich das. Gas zur Warmwassererhitzung spart jährlich rund 30 Euro, eine Solarthermieanlage, das Doppelte.

Sparen beim Kochen

Auf jeden Topf gehört ein Deckel sowie auf den Herd der passende Topf. Der Energieverbrauch sinkt dabei beim Kochen etwa um die Hälfte und mit einem Schnellkochtopf spart man 20 bis 40 Euro im Jahr. Des Weiteren sollte man bereits Minuten vor Ende der Garzeit die Herdplatte abschalten. Da ist genug Restwärme vorhanden, die einige Zeit anhält und kostenlos genutzt werden kann. Das geht selbst beim Backen: zehn Minuten vor Ende abschalten sowie aufs Vorheizen verzichten.

Sparsam Wäsche trocknen und bügeln

Ähnlich ist es beim Bügeln: das Bügeleisen vorher ausstöpseln, die Restwärme nutzen.

Waschmaschine, Wäschetrockner sowie Spülmaschine arbeiten seltener. Man sollte beim Neukauf Energiespargeräte anschaffen. Das heißt nicht alle Elektrogeräte abschaffen und durch energiesparende Modelle ersetzen. Eine Umrüstung macht natürlich Sinn, vor allem, wenn man ohnehin neue Geräte braucht. Bei Anschaffungen gibt man immer dem energieeffizienteren Modell einen Vorrang geben, selbst wenn es etwas teurer ist. Ein energiesparender Kühlschrank spart über die Nutzungsdauer rund 200 Euro ein.

Die Ersparnis energiesparender Geräte zeigt ein Vergleich von 200 zu 2010:

Der neue Gefrierschrank spart im Jahr 54 Euro, der Kuhlgefrierkombi 47, der Kühlschrank mit Gefrierfach 32, ebenso wie der Geschirrspüler, die Waschmaschine 51 und der Wäschetrockner 97 Euro. Eine ähnliche Ersparnis ist bei A+++ Geräten von 2018 zu erwarten.

Wo holt man sich als Student Rat

Benötigt ein Student einen Rat: In der Not unterstützen Studentenwerke. Die Beraterinnen oder Berater der Studentenwerke helfen besonders gern ausländischen Studierenden. Die Beratungsstellen der Studentenwerke sind fuer Die Studenten da, sie haben ein offenes Ohr für jedes Problem. Einige von ihnen bieten auch finanzielle Förderung bei internationalen Studierenden in Not, die viele Fragen zum Aufenthalt in Deutschland und/oder Schwierigkeiten haben im Umgang mit Behörden.

Hinweis:
Dabei beraten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen alle Studenten in den Beratungsstellen zu Themen, wie die studentische Erwerbstätigkeit, die Krankenversicherung, helfen bei der Wohnungssuche oder aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen.

Außerdem helfen sie mit der Kommunikation bei Ämtern sowie Behörden, bei Formulierung von Briefen sowie dem Ausfüllen von Formularen. Sie begleiten im Einzelfall die Studierenden bei schwierigen Terminen, zum Beispiel beim Gang zur Ausländerbehörde, Rechtsanwälten und Professoren. Die Devise ist: „An die Tür klopfen und reinkommen, dann fragen!“

Wie kommt man günstig an stromsparende Geräte?

Wer sich heute das neue Elektrogerät zulegt, sollte sich einen Überblick über die Energieeffizienz verschaffen. Die Daten gehen klar hervor aus der Gerätebeschreibung. Es lassen sich viele durch Billigangebote verleiten. Sie sind zwar erheblich günstiger in der Anschaffung, können allerdings richtige Stromfresser sein, von der Sicherheit ganz zu schweigen. Das heißt, das Gerät saugt reichlich Euros durch die Steckdose und deutlich mehr als ein etwas teureres Gerät mit einer höherwertigen Energieeffizienz.

Der Verkauf eines sehr billigen Elektrogerätes ist oft eine Mogelpackung und bereitet mit den folgenden Energiekosten jahrelang einen Kostenmehraufwand. Des Weiteren ist die Lebensdauer der Stromfressern wegen der höheren Spannungsbelastung deutlich kürzer, als bei einem Gerät, das auf energieeffizienteren Betrieb ausgerichtet ist. Es lohnt sich immer, im Vorfeld entsprechende Vergleiche durchzuführen. Die Stiftung Warentest macht das regelmäßig mit kleinen und größeren Haushalts- und Elektrogeräten und warnt jedes Mal vor Billigimporten.

Info:
Außerdem werden immer wieder Vorjahrestestsieger gezeigt, die weiterhin erhältlich sind und so gut sind wie die aktuellen Geräte aber als vorherige Generation deutlich billiger.

Fazit – Energieverbrauch berechnen und kontrollieren

Ein Student kann viel Strom sparen. Die Summe der Einzeleinsparungen bringen ein gutes Ergebnis. Zudem ist die Kontrolle mit Stift und Zettel sowie einer Tabellenkalkulation längst nicht so komfortabel wie ein kostenloses Energiesparkonto, das es in Apps gibt. Das zeigt dem Verbrauch auch im Vergleich zum Durchschnitt. Genauer lässt sich der Energiebedarf ermitteln mit einem Strommesser, der einzeln Geräte misst. Das kann man in das Energiesparkonto eingeben und bequem auswerten.

Dazu lädt man sich eine EnergieCheck-App auf sein Android-Smartphone oder iPhone herunter. Damit wird die Nutzung eines Energiesparkontos einfach. Die Verbrauchsdaten am Strommesser werden eingegeben und dabei beim Standby Check heimliche Stromfresser im Haushalt aufgedeckt. Der Standort wird notiert und der Stromfresser kann ausgemerzt werden.

Hinweis:
Dazu helfen das Studentenwerk, Energieberater oder die Verbraucherzentralen in der Umgebung beim Energiesparen weiter.

Ratgeber Energieeffizienz im eigenen Haus

Was kann man tun?

Inhaltsübersicht:

  • Was kann man tun?
  • Was kann man tun, um den Energiebedarf im Eigenheim zu senken? Welche Kosten sind damit verbunden?
    • Dachdämmung
    • Neue Fenster
    • LED Lampen
    • Heizanlage erneuern
    • Solarthermie
      • Aufbereitung von Warmwasser
  • Wofür stehen die unterschiedlichen Energieeffizienzklassen?
    • Energieffizienz bei Elektrogeräten
    • Aktuelle Effizienzklassen
    • Energieeffizienzklassen bei Gebäuden
  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es bei (Neu)bau und Sanierung?
    • Förderung durch Kommune
    • Geförderte Kredite
    • Öffentliche Förderungen
    • Abstimmung der Förderungen

In Zeiten steigender Energiekosten und ausgeprägtem Umweltbewusstsein ist es ratsam, sein eigenes Haus den aktuellen Energiestandards anzupassen. Bauherren sollten gleich zu Beginn darauf achten, das Haus möglichst energieeffizient errichten zu lassen. Die gegenwärtige Architektur bietet für dieses Vorhaben umfangreiche technische Lösungen an, welche in jedem Falle genutzt werden sollten.

Oftmals sind die Investitionskosten gering und der damit verbundene Nutzen in Form der Energiekosteneinsparung groß. Der nachfolgende Ratgeber bietet einen Überblick über wissenswerte Aspekte aus dem Spektrum der zeitgemäßen Energieeffizienz.

Was kann man tun, um den Energiebedarf im Eigenheim zu senken? Welche Kosten sind damit verbunden?

Für die Optimierung bzw. Senkung des Energiebedarfs steht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung.

Dachdämmung

An erster Stelle steht hierbei eine optimale Dämmung des Dachs. Bei alten Häusern findet man häufig Dächer mit einer schlechten oder erst gar nicht vorhandenen Dämmung wieder. Dies geht stets mit hohen Heizkosten einher. Die nachträgliche Installation fachgerechter Dämmstoffe sorgt neben der Einsparung von Heizkosten auch für die Einhaltung der aktuellen Energievorschriften des Bundes.

Je nach Art und Größe des Dachs können hierfür Kosten in Höhe von 15.000 EUR bis 20.000 EUR anfallen. Der Einsparungsgrad der Energie beträgt bis zu 30 %, sodass sich die Kosten für die Erneuerung der Dämmung nach ca. 15 Jahren in Gänze amortisiert haben.

Neue Fenster

Darüber hinaus lässt sich der Energiebedarf auch durch das Einsetzen neuer Fenster reduzieren. Alte, einfach verglaste Fenster lassen einen Großteil der Wärme nach außen entziehen. Auch sind die Spaltmaße alter Fensterrahmen oftmals nicht optimal, sodass kalte Luft von außen nach innen und warme Luft von innen nach außen ziehen kann. Moderne Fensteranlagen sind in der Regel dreifach verglast und bieten so eine ideale Wärmeisolation.

Möchte man ein ganzes Haus mit neuen Fenstern versehen, so fallen – je nach Haus und Anzahl der Fenster – Kosten in Höhe von ca. 10.000 EUR bis 15.000 EUR an. Hierbei kann jedoch bis zu 15 % Energie eingespart werden. Je nach gewähltem Isolationsgrad liegt die Amortisationszeit bei 10 bis 15 Jahren.

LED Lampen

Eine kostengünstige Art um direkt und kurzfristig Energie zu sparen ist die Verwendung von LED-Lampen im ganzen Haus. Alte Glühbirnen mit bis zu 60 Watt waren und sind im wahrsten Sinne des Wortes „Energieverbrenner“. Die Zeiten, in denen die energiearmen LED-Lampen ausschließlich ungemütliches Kaltlicht erzeugten, sind unlängst vorbei.

Zwar sind diese Lampen mit einem Anschaffungspreis von bis zu 15 EUR pro Stück erheblich teurer als die herkömmlichen Glühbirnen, dennoch haben sich Mehrkosten bereits nach einer Betriebszeit von 2 bis 3 Jahren wieder in Gänze eingespielt.

Heizanlage erneuern

Eine erheblich komplexere, aber nicht minder interessante Möglichkeit der Energieeinsparung stellt der Umbau bzw. die komplette Erneuerung der vorhandenen Heizungsanlage dar. Alte Ölheizungen und Brennkessel haben einen sehr schlechten Kosten-/Nutzen-Faktor.

Darüber hinaus wird die Umwelt durch diese Art des Heizens erheblich belastet, sodass derzeit bereits in dem zuständigen Bundesministerium darüber beraten wird, Ölheizungen ab dem Jahre 2023 nicht mehr zuzulassen.

Ein Austausch wäre spätestens dann unausweichlich. Aktuelle und moderne Heizungssysteme verfügen über eine energiesparende Brennwerttechnik. Hierdurch kann – je nach Art des bevorzugten Heizsystems – Energie von bis zu 35 % eingespart werden. Allerdings handelt es sich hierbei um eine recht aufwändige Unternehmung, die natürlich auch entsprechende Investitionskosten generiert. So kann der Austausch des vorhandenen Heizkessels inklusive sämtlicher Heizkörper und Zuleitungen bis zu 15.000 EUR kosten.

Aufgrund der enormen Energieeinsparung, welche mit dieser Maßnahme in jedem Falle einhergeht, haben sich die Kosten jedoch bereits nach ca. 10 bis 15 Jahren amortisiert.

Solarthermie

Die Aufbereitung von Warmwasser verbraucht durch die kurzfristige und schnelle Energiezufuhr enorme Mengen von Energie. Diese wird üblicherweise direkt dem öffentlichen Stromnetz – also der Steckdose – entnommen. Jedoch eignet sich insbesondere für diesen Einsatzzweck die Energiezufuhr, welche durch die Verwendung einer Solarthermieanlage gewonnen wird.

Hierfür ist es notwendig, entsprechende Sonnenkollektoren auf dem eigenen Dach zu installieren und mit der im Haus befindlichen Technik zu vernetzen. Da dieses Vorhaben jedoch von einer gewissen Komplexität geprägt ist, empfiehlt es sich ausdrücklich, diesen Vorgang von einem Fachmann begleiten zu lassen.

Je nach Umfang, Menge und Größe der verwendeten Solarpanels können Kosten von 5.000 EUR bis 20.000 EUR anfallen. Der Nachteil bei dieser Art der Energiegewinnung ist jedoch, dass sich die durch Sonneneinstrahlung erzeugte Energie nicht – oder nur sehr umständlich – speichern lässt. Es ist daher ratsam, die Energie direkt zu nutzen.

Aufbereitung von Warmwasser

Dies geschieht in der Regel durch die Aufbereitung von Warmwasser, also etwa beim Duschen, Waschen, Kochen etc. Soll die erzeugte Energie dennoch langfristig gespeichert werden, so muss die Anschaffung und Installation einer entsprechenden Speicherbatterie mit eingeplant werden. Eine solche Batterie benötigt jedoch enorm viel Platz (vergleichbar mit der Größe eines durchschnittlichen Schranks) und verursacht Kosten von weiteren 10.000 EUR bis 15.000 EUR.

Da die Speichertechnik noch in den sprichwörtlichen Kinderschuhen steckt und zum derzeitigen Zeitpunkt noch die vorgenannten Nachteile mit sich zieht, ist es ratsam, die durch Sonnenlicht gewonnene Energie direkt zu verbrauchen.

Wofür stehen die unterschiedlichen Energieeffizienzklassen?

Bei der energetischen Sanierung des Hauses sollte auch auf die im Einsatz befindlichen Haushaltsgeräte geachtet werden. Oftmals verursachen gerade veraltete Gerätschaften einen immensen Energieverbrauch, so dass neue Geräte einen Großteil zur angestrebten Energieeinsparung und Effizienz beitragen können.

Energieffizienz bei Elektrogeräten

Beim Kauf eines neuen Großelektrogerätes (Kühlschrank, Waschmaschine, Herd etc.) wird dem Käufer sehr auffällig visuell signalisiert, welcher Energieeffizienzklasse das Gerät zuzuordnen ist. Hierdurch soll der Endverbraucher in die Lage versetzt werden, sich direkt für ein energiesparendes System zu entscheiden.

Das Label für Energieeffizienz existiert bereits seit dem Jahr 1990. Durch stetige technische Innovation und Weiterentwicklung in Sachen Energieverbrauch und Energieeinsparung musste das Label jedoch häufig den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Ausschlaggebend für die Einführung eines Energielabels war eine EU-Richtlinie.

Aktuelle Effizienzklassen

Zum Gegenwärtigen Zeitpunkt existieren die Effizienzklassen A bis G. A steht hierbei für „hohe Effizienz“, G hingegen für „niedrige Effizienz“. Die Effizienzklassen B bis F bilden das Spektrum zwischen den beiden genannten Einstufungen ab. Eine Besonderheit stellt die Effizienzklasse A („hohe Effizienz“) dar. Diese wird zusätzlich in den Unterkategorien A+, A++ und A+++ unterteilt. Grund hierfür ist die stetige Verbesserung des energetischen Verbrauchs der Endgeräte.

So musste beispielsweise die Unterkategorie A+ eingeführt werden, da der Energiestandard hier den der ursprünglichen A-Klasse übertroffen hat.

Eine künftige Regelung sieht jedoch vor, dass Großelektrogeräte wieder ausschließlich in den Effizienzklassen A bis G bereitgestellt werden sollen. Die Unterkategorien A+, A++ und A+++ sollen ab dem Jahre 2020 nicht mehr abgebildet werden.

Nicht alle Haushaltsgeräte unterliegen der vollen Effizienzklassenspanne von A bis G. So werden beispielsweise Waschmaschinen ausschließlich den Klassen A+ bis A+++ zugeordnet, Kühlschränke und Gefriertruhen hingegen befinden sich ausschließlich in dem größeren Spektrum A+++ bis G.

Energieeffizienzklassen bei Gebäuden

Neben den Elektrogeräten wird aber auch das eigentliche Gebäude in verschiedene Energieeffizienzklassen eingeteilt. Die jeweils vorhandene Klasse ist dem Energieausweis des Wohngebäudes zu entnehmen. Die Skala umfasst insgesamt 9 Klassen und reicht von A+ bis H.

Die Einstufung in die Klasse A+ wird vorgenommen, wenn der Endenergieverbrauch unter 30 Kilowattstunden liegt. Dies entspricht wiederum ungefähren jährlichen Energiekosten von weniger als 2 EUR pro Quadratmeter Wohnfläche.

Liegt der Endenergieverbrauch zwischen 50 und 75 Kilowattstunden, so wird das Gebäude der Klasse B zugeordnet. Die Energiekosten liegen hier bei ca. 3 EUR pro Quadratmeter.

Die Klasse C umfasst das Endenergieverbrauchsspektrum von 75 bis 100 Kilowattstunden. Der Endverbraucher muss hier mit jährlichen Energiekosten von ca. 4 EUR pro Quadratmeter kalkulieren.

Die Energieeffizienzklasse D liegt bereits im unterdurchschnittlichen Bereich. Diese Klasse wird zugeordnet, wenn der Endenergieverbrauch zwischen 100 und 130 Kilowattstunden liegt. Hier fallen bereits ca. 6 EUR an jährlichen Energiekosten pro Quadratmeter an.

Bei einem Endenergieverbrauch von 130 bis 160 Kilowattstunden wird das Gebäude der Klasse E zugeordnet. Die jährlichen Energiekosten pro Quadratmeter liegen hier bereits bei ca. 7 EUR.

Die Einstufung in die Klasse F erfolgt bei einem Endenergieverbrauch von 160 bis 200 Kilowattstunden. Pro Quadratmeter Wohnfläche muss jährlich mit ca. 9 EUR gerechnet werden.

Die Energieeffizienzklasse G ist die vorletzte Klasse innerhalb der Skala und kommt bei einem Endenergieverbrauch von 200 bis 250 Kilowattstunden zum Tragen. Es fallen jährlich ca. 11 EUR an Energiekosten pro Quadratmeter Wohnfläche an.

Die letzte – und somit schlechteste – Energieeffizienzklasse stellt die Klassifizierung H dar. Diese wird einem Wohngebäude erst bei einem Endenergieverbrauch von über 250 Kilowattstunden zugeordnet. Der Verbraucher muss hier mit jährlichen Energiekosten von 13 EUR und mehr pro Quadratmeter Wohnfläche kalkulieren.

Anhand der Skalierung und der damit verbundenen Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche wird schnell deutlich, dass die Investition in effizienzverbessernde Maßnahmen durchaus sinnvoll sein kann. Oftmals werden die damit verbundenen Anschaffungs- und Investitionskosten bereits nach weniger Jahren wieder in Gänze amortisiert.

Gleichzeitig profitiert hierdurch die Umwelt und das Wohngebäude gewinnt im Zuge der Modernisierung an Wert.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es bei (Neu)bau und Sanierung?

Entscheidet man sich für die Sanierung eines bestehenden Wohngebäudes, so bietet öffentlichen Institutionen in der Regel mannigfaltige Fördermöglichkeiten an, die bei dem geplanten Vorhaben unterstützten sollen. Schließlich profitiert am Ende auch der Staat von den Energieeinsparungen der privaten Wohngebäude.

Förderung durch Kommune

Zunächst empfiehlt es sich, Informationen bei der jeweiligen Kommune / Stadtverwaltung einzuholen. Üblicherweise werden auf dieser Ebene spezifische Zuschussmöglichkeiten in Sachen Fassadenerneuerung, Dachdämmung etc. angeboten.

Die Förderquote liegt hier oftmals bei bis zu 50 % der Anschaffungs- und Installations- bzw. Baukosten.

Geförderte Kredite

Darüber hinaus bieten die öffentlichen Banken speziell für die energetische Sanierung kostengünstige Kredite von oftmals unter 1 % p. a. Sollzins an. Diese Kredite werden zudem häufig mit einem Tilgungszuschuss versehen, sodass nicht die gesamte Summe über die Kreditlaufzeit zurückgezahlt werden muss.

Dieser Tilgungszuschuss kann – je nach Umfang des in Anspruch genommenen Kredits – durchaus bis zu 30.000 EUR betragen. Fällt der Sanierungsbedarf und somit die Kreditsumme kleiner aus, ist in Konsequenz auch mit einem geringeren Tilgungszuschuss zu rechnen.

In diesem Zusammenhang wird auch die Begleitung durch Experten für Energieeffizienz bezuschusst werden. Die hierfür erforderlichen Kriterien sind einzelfallspezifisch und sollten daher direkt mit der favorisierten, öffentlichen Bank abgestimmt werden.

Oftmals sind auch die privaten Hausbanken bei der Vermittlung zu den fördermittelgebenden öffentlichen Kreditinstituten behilflich.

Das Thema „Wärme und Energie“ ist so aktuell wie nie. Gerade die Aktualisierung der Heizungsanlage wird daher häufig in speziellen Förderprogrammen gefördert. So liegt der Zuschuss für eine Brennstoffzelle in der Regel bei ca. bis zu 28.000 EUR. Hierfür hat der Bund das sogenannte „Anreizprogramm Energieeffizienz“ ins Leben gerufen.

Öffentliche Förderungen

Die öffentlichen Förderungen sind jedoch nicht nur für Besitzer von Bestandsimmobilien interessant. Auch Bauherren können hierbei kräftig profitieren. So fördert beispielsweise das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das sogenannte energieeffiziente Bauen. Kredite werden hier beispielsweise schon ab 0,75 % p. a. effektiven Jahreszins vergeben. Auch hier werden – je nach Art und Umfang des Hauses / der Wohnung – Tilgungszuschüsse in Aussicht gestellt, die bis zu 15.000 EUR betragen können.

Voraussetzung ist jedoch, dass das neu zu errichtende Wohngebäude dem gegenwärtigen Energieeffizienzstandard entspricht. Selbstverständlich ist auch hier eine Begleitung durch Experten für Energieeffizienz möglich. Eine solche Begleitung wird durch das zuständige Bundesministerium bis zu 50 % gefördert, wobei die Fördersumme auf insgesamt 4.000 EUR pro Bauvorhaben gedeckelt ist.

Abstimmung der Förderungen

Grundsätzlich sind (öffentliche) Förderungen im Bereich der energetischen Sanierung bzw. bei einem Neubau einer Bestandsimmobilie immer spezifisch auf das jeweilige Objekt abzustimmen. Es empfiehlt sich daher in jedem Falle, das Gespräch mit einem entsprechenden Berater der öffentlichen Förderbanken und / oder der betroffenen Stadtverwaltung zu suchen.

Letztere bietet in der Regel auch Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger an, in denen kostenlos praktische Tipps und Hinweise für die energetische Sanierung gegeben werden. Grundsätzlich ist eine Sanierung mit dem Ziel der Senkung der Energiekosten stets eine empfehlenswerte Sache. Kombiniert man die verschiedenen Möglichkeiten der Förderung geschickt, so kann man selbst bei den Investitionskosten viel Geld sparen.

Der verbleibende Eigenanteil amortisiert sich in der Regel schon nach wenigen Jahren. Darüber hinaus sollte jeder Immobilienbesitzer den Wert seiner Immobilie im Fokus haben. Durch eine umfangreiche energetische Sanierung wird die Immobilie für potenzielle spätere Käufer erheblich attraktiver. Bestandsimmobilien mit einer Energieeffizienzklasse von D (oder schlechter) haben erheblich größere Probleme damit, die jeweilige Immobilie im späteren Verlauf zu veräußern.

Oftmals ist dies nur mit einem entsprechend niedrigen Kaufpreisangebot möglich. Dieser Aspekt ist elementar und sollte somit nicht vernachlässigt werden. Auch in Zukunft werden sich die Energieeffizienzklassen weiterentwickeln. Elektrische Geräte und Gebäude werden immer weniger Energie verbrauchen.

Es ist daher aus den vorgenannten Gründen sinnvoll, seine Immobilie regelmäßig einer kritischen Prüfung zu unterziehen und gegebenenfalls – unter Berücksichtigung der aktuellen Angebote der Fördermittelgeber – eine energetische Sanierung vorzunehmen.

Studienfinanzierung mit eigenen Online Projekten

Die Finanzierung des Studiums stellt für viele Studierende eine große Herausforderung dar. Das spielt umso mehr eine Rolle in Zeiten stark steigender Preise. Die Kosten für die Miete explodieren gerade in den beliebten Studentenstädten. Hier ist Wohnraum eh traditionell knapp. Auch die Lebenshaltungskosten steigen in den letzten Jahren deutlich. Es stellt sich also für viele Studierende die Frage, ob Bafög ausreicht oder doch lieber ein wenig dazu verdient werden sollte.

Durch die enge Taktung von Bachelor- und Masterstudiengängen haben viele Studierende allerdings nicht die Zeit, um neben dem Studium zu kellnern oder anderen Jobs nachzugehen. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten werden also immer interessanter. Das Internet bietet immer neue Optionen, um neben dem Studium Geld zu verdienen. Eine sehr interessante Möglichkeit ist das Geldverdienen mit eigenen Online-Projekten.

Bei solchen Projekten geht es darum, eine Online Präsenz aufzubauen, Reichweite zu erzeugen und diese auch zu monetarisieren, also in Einkommen umzuwandeln. Denkbar sind zum Beispiel Tiktok- oder Instagram-Kanäle, Youtube Channel oder klassische Websites. Das Geld kann bei entsprechender Reichweite über Kooperationen verdient werden oder durch Affiliate Marketing.

Studium mit Social Media Projekten finanzieren

Tiktok, Instagram und Co. sind am boomen. Immer mehr Nutzer lassen sich auf diesen Social Media Kanälen unterhalten, holen sich Informationen und suchen sogar konkret nach Produkten und Dienstleistungen. Gerade für junge Leute ist es sehr einfach, hier eine relevante Reichweite aufzubauen. Sie kennen sich in aller Regel mit den Diensten gut aus und können ohne große Einarbeitung Kurzvideos erstellen und veröffentlichen.

Hier können Studierende einfach über Themen berichten, die ihnen am Herzen liegen und die eine gewisse Reichweite erzielen können. Reine Werbung kommt dabei nicht gut an. Denkbar ist zum Beispiel, dass ein Mathestudent einen Channel mit Tipps zu mathematischen Rechenwegen. Geld könnte über Affiliate Marketing verdient werden, wo zum Beispiel weiterführende Kurse oder Bücher gegen Provision vermittelt werden. Denkbar wäre es natürlich auch, sich selbst als Nachhilfelehrer gegen Bezahlung anzubieten.

Eigene Websiteprojekte betreiben

Auch der Aufbau von eigenen Webseiten macht nach wie vor Sinn. Hierfür können einfache Content Management Systeme wie WordPress zum Einsatz kommen. Angereichert mit Content sollte jetzt versucht werden, gute Positionen in den Suchmaschinen zu erlangen. Falls ein Budget verfügbar ist, können hierfür auch SEO Leistungen von einer spezialisierten Agentur eingekauft werden. Es macht aber auch Sinn, sich die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung selbst anzuschauen und so Schritt für Schritt die Website zu verbessern.

Auch bei diesem Modell ist eine Monetarisierung per Affiliate Marketing denkbar. So könnte man einen Blog über spezielle Kochrezepte schreiben und auf bestimmte Kochutensilien verlinken. Kauft ein Webseitenbesucher diese, nachdem er auf den Link geklickt hat, wird eine Provision gutgeschrieben.

Ratgeber Jobs im Bereich erneuerbare Energien

Inhalt

  • Aktuelle Jobangebote
  • Entwicklung in Deutschland
  • Entwicklung weltweit
  • Zukunftsprognose
  • Bandbreite der Jobs im Bereich der erneuerbaren Energien
  • Welche Ausbildungen machen hier am meisten Sinn?
  • Hilfreiche Zusatzqualifikationen
    • 6.1. Fotovoltaik
    • 6.2. Windenergie
    • 6.3. Biogas
  • Verdienstmöglichkeiten
  • Fünf Tipps zum Thema

Aktuelle Jobangebote

Entwicklung in Deutschland

Im Jahr 1991 wurde mit dem Stromeinspeisegesetzes erstmalig die Einspeisung des Stroms aus erneuerbaren Energien gesetzlich geregelt. Der wesentlich bedeutendere Schritt folgte unter der rot-grünen Bundesregierung im Jahr 2000, die Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Seitdem hat sich die Branche grundlegend verändert.

Es war klar geregelt, dass Strom aus regenerativen Quellen einen Einspeisevorrang genießt und eine auskömmliche Vergütung dafür gezahlt wird. Es begann eine Boom-Phase mit unglaublichen Wachstumsraten. In den ersten Jahren dieses Zeitraumes waren noch Ökos und Pioniere prägend für die ganze Branche. Inzwischen ist davon Nicht mehr viel zu spüren. Die Entwicklung hat auch vor den erneuerbaren Energien nicht halt gemacht.

Heute handelt es sich dabei um einen ausgewachsenen Wirtschaftszweig, eine eigene Industrie, mit entsprechend vielfältigen Stellenprofilen. Um die Jahrtausendwende waren noch „nur“ 104.000 Menschen in Deutschland beruflich mit erneuerbaren Energien befasst. In den vergangenen beiden Dekaden ist diese Zahl um ein Vielfaches gestiegen.

Nach den Zahlen des zuständigen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wurde zwar der bisherige Höhepunkt, mit 416.500 Beschäftigten, bereits 2011 überschritten, aber auch im Jahr 2016 sind es noch mehr als 316.000 Menschen. Das entspricht etwa 0,7 % aller Erwerbstätigen in Deutschland. Zum Vergleich: In der Braunkohlenindustrie gab es im Jahr 2016 unter 20.000 Beschäftigte, Tendenz sinkend.

Wie sehr die ganze Branche immer noch von der Politik geprägt ist, zeigt sich daran, dass jede Veränderung des EEG zu Verwerfungen am Arbeitsmarkt führt. So ist der Rückgang der Beschäftigten auf den Niedergang der Fotovoltaik-Industrie in den Jahren 2011 bis 2013 durch die massiv reduzierte Einspeisevergütung und den Einbruch der Zubauzahlen im Bereich Windenergie ab dem Jahr 2017 zurückzuführen. Das frühere Vorzeigemodell EEG ist inzwischen sehr stark ausgebremst worden. Einzelmaßnahmen, wie der in Bayern festgelegte Abstand von zehn Rotordurchmessern zur nächsten Siedlung, verstärken diese Effekte.

Allerdings muss man dazu sagen, dass eine gezielte Förderung zwar helfen würde, eine hohe Ausbaugeschwindigkeit zu erreichen, insbesondere Fotovoltaik-Anlagen und Windenergie-Anlagen aber auch ohne Förderung wirtschaftlich sind. Sie haben die sogenannte Netzparität erreicht.

Entwicklung weltweit

  • Wer erneuerbare Energien denkt, muss daher oft auch international denken. Weltweit steigen die installierte Leistung und die Beschäftigtenzahlen weiterhin stark an.
  • So ist inzwischen China führend im Bereich der Zellproduktion für Fotovoltaik und auch ein Großteil der Modulproduktion ist im Reich der Mitte angesiedelt. Ähnliches gilt für die Windenergie. Seit Jahren ist China das Land mit der größten installierten Leistung.
  • Auch Qualität und Quantität der dort produzierten Anlagen steigt kontinuierlich. So arbeiten in China im Jahr 2018 allein im Bereich Windenergie 510.000 Menschen.
  • Selbst die USA sind in absoluten Zahlen besser als ihr Ruf. Besonders in Kalifornien, aber auch über das ganze Land verteilt, gibt es viele, innovative Firmen in dem Bereich.
  • Weltweit waren es 2018 etwa elf Millionen Beschäftigte in der Branche. Davon entfielen 3,6 Millionen auf Fotovoltaik, 2,1 Millionen auf Biokraftstoffe, nur geringfügig weniger auf Wasserkraft, 1,2 Millionen auf Windenergie, und jeweils rund achthunderttausend auf die Bereiche Solarthermie und (feste) Biomasse. Der Rest verteilt sich auf kleinere Segmente.

Zukunftsprognose

Der Klimawandel ist wahrscheinlich die größte Herausforderung des noch jungen Jahrtausends. Bei vielen Umweltschützern herrscht die Meinung vor, dass nicht genug getan wird. Gut möglich, dass das richtig ist. Trotzdem trägt das massive, weltweite Medienecho zur Akzeptanz der erneuerbaren Energien bei.

Entwicklungsländer decken vermehrt den steigenden Energiebedarf mit Erneuerbaren Energien und der Fortschritt der Elektromobilität trägt seinen Teil dazu bei. Ein Elektroauto benötigt zwar keinen Ökostrom zum Fahren, oft gehört das aber mit zum Konzept. Teilweise bieten Elektroautohersteller auch Haushaltsspeicher oder Fotovoltaikmodule an.

Insgesamt ist davon auszugehen, dass weltweit die Bedeutung der erneuerbaren Energien weiter zunehmen wird. Lokale Rückschritte können daran wenig ändern.

Für die Situation in Deutschland wird allerdings entscheidend sein, ob wirtschaftliche und auch rechtlich umsetzbare Konzepte für den Weiterbetrieb der Anlagen nach Ablauf der EEG-Förderung oder Repowering entwickelt werden. Gelingt das, wird der Stellenmarkt bei uns wieder wachsen.

Bandbreite der Jobs im Bereich der erneuerbaren Energien

Die erneuerbaren Energien sind dem Nischendasein entwachsen. Das zeigt sich am stetig steigenden und durchaus nennenswerten Anteil am Strom im deutschen Netz und am Gesamtenergieverbrauch insgesamt. Die Folge für den Stellenmarkt ist, dass die Bandbreite der Stellenprofile der auf dem Arbeitsmarkt allgemein entspricht.

Es gibt die Spezialisten, die nach 15 Jahren Studium grade das Niveau erreicht haben, das sie für ihren Job brauchen. Es gibt die Allrounder, die immer dort einspringen, wo jemand gebraucht wird. Nach wie vor begegnet man vielen Idealisten und Pionieren in den entsprechenden Firmen, das ist aber keine Voraussetzung mehr.

Zusammengehalten wird die Branche von den gleichen Charakteren, wie sie überall zu finden sind. Bürokaufleute, Elektriker, Mechatroniker, Buchhalter, Zimmerleute, aber auch Softwareentwickler und wie sie alle heißen. Es gibt sogar einen Hersteller von Windenergieanlagen, der zum Transport der Giganten eine eigene Eisenbahngesellschaft gegründet hat – was natürlich heißt, dass dort auch Lokführer im Bereich der erneuerbaren Energien arbeiten. Ganz normale Menschen mit ganz normalen Berufen eben.

Verstärkt schlägt in den letzten Jahren auch die allgemeine Digitalisierung auf die erneuerbaren Energien durch. Blockchain-Experten finden hier genauso Anwendungsfelder wie Data Scientists, die ihre Machine Learning Algorithmen und künstliche Intelligenz auf die Probleme der Branche anpassen.

Ähnlich breit ist das Spektrum der Firmen, die in dem Feld aktiv sind. Hier sind Konzerne mit mehreren 10.000 Mitarbeitern genau so zu finden wie Einzelunternehmen und Selbstständige. Jede Größe hat Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. Während in kleinen Unternehmen die Flexibilität und der Gestaltungsspielraum größer sind und oft der direkte Kontakt zum Geschäftsführer besteht, gibt es in Konzernen klarere Karrierepfade, meistens die bessere Bezahlung und klare Strukturen.

Neben den Arbeitsplätzen, die unmittelbar mit Erneuerbaren Energien zu tun haben, gibt es eine ganze Reihe davon abhängiger Firmen und daraus erwachsener Nebeneinkommen, die hier nicht weiter betrachtet werden sollen, aber doch irgendwie dazu gehören. So können zum Beispiel die Betreiber der mehr als 1,5 Millionen Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland, die daraus ein Nebeneinkommen erwirtschaften, nicht mitgezählt werden, wenn es um Jobs geht. Dazu kommen Bäcker, Caterer und Reinigungskräfte, die besonders an den Standorten größerer Firmen nur dadurch eine Geschäftsgrundlage haben.

Welche Ausbildungen machen hier am meisten Sinn?

Es gibt nicht die eine Ausbildung für den Bereich erneuerbare Energien. Im vorigen Abschnitt wurde schon gezeigt, dass für fast jeden Beruf auch ein Anwendungsfeld in dieser Branche existiert. Daher ist es sinnvoll, sich zunächst zu fragen, was man eigentlich machen will. Erst, wenn man darauf eine Antwort gefunden hat, kann man nach der richtigen Ausbildung suchen. Eine Ausnahme bilden Elektriker und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Diese Gewerke werden in großen Teilgebieten der erneuerbaren Energien benötigt. Für verschiedene Teilbereiche gibt es jedoch sehr zielgerichtete Zusatzausbildungen, die das nötige Wissen vermitteln.

Etwas konkreter wird es, wenn man eine Tätigkeit ausüben möchte, die in der Planung und Entwicklung angesiedelt ist. Hier sind oft Spezialisten gesucht. Im Bereich der Windenergie und der Fotovoltaik sind das nicht selten Ingenieure, Physiker und Meteorologen. Teilweise gibt es hier auch spezialisierte Studiengänge, die ganz konkret für diese Schwerpunkt ausbilden. Für die Entwicklung von Biogasanlagen sind Verfahrenstechniker oder Mikrobiologen die erste Wahl.

Hilfreiche Zusatzqualifikationen

  • Je nach Einsatzbereich gibt es verschiedenste Zusatzqualifikationen, die nützlich sein können, um erfolgreich zu werden. Die Liste der Möglichkeiten ist lang, entsprechend kann hier auch nur eine Auswahl präsentiert werden.
  • In einer jungen Industrie werden Weiterentwicklungen verhältnismäßig schnell vollzogen und fordern in besonderem Maße ständige Weiterbildung. Kreative Ideen zur Lösung der alltäglichen Probleme sind ein klarer Vorteil.
  • Wer sich darauf einlässt, hat gute Chancen, Fuß zu fassen. Daher sind hilfreiche Zusatzqualifikationen, je nach Firma, auch genau die Dinge, die am wenigsten mit dem eigentlichen Thema zu tun haben. Das können beispielsweise ein ADA-Schein (Berechtigung zur Eintragung als Ausbilder) oder Sprachkenntnisse in Arabisch sein. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
  • Neben den unten vorgestellten Zusatzausbildungen bieten viele Hersteller Ausbildungen zur Installation und Wartung der eigenen Produkte an. Diese Kurse werden keinen großen Unterschied im Bewerbungsprozess machen, können aber sehr wohl das Zünglein an der Waage sein.

Im Folgenden werden einige Weiterbildungen für sehr spezielle Bereiche gezeigt.

6.1. Fotovoltaik

  • Für Installateure von Fotovoltaik-Anlagen werden meistens Zimmerleute, Dachdecker oder Elektriker eingesetzt. Jeder bringt sein Fachwissen mit. Dachdecker und Zimmerleute sind es gewohnt, auf Dächern zu arbeiten.
  • Elektriker verstehen, was die Fotovoltaik-Anlage wo macht. In Deutschland darf eine elektrische Anlage, was eine Fotovoltaik-Anlage ja ist, nur eine Elektrofachkraft installieren.
  • Zimmerleute und Dachdecker fallen da nicht drunter. Dafür gibt es eine Zusatzausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, die von den betroffenen Handwerkern absolviert werden kann.
  • Im Gegensatz dazu bietet es sich für Elektriker und andere, nicht im Hochbau tätige, Handwerker an, eine Weiterbildung zum Thema Gerüstbau zu besuchen. Gerüste dürfen nur unter Aufsicht einer „befähigten Person Gerüstbau“ auf-, um- und abgebaut werden.
  • Dazu kann unter bestimmten Voraussetzungen jeder Mitarbeiter vom Arbeitgeber berufen werden – die Fachkunde sollte jedoch in einem speziellen Kurs erworben werden, geht es hier doch um Menschenleben.

6.2. Windenergie

  • Im handwerklichen Bereich gibt es hier viele verschiedene Zusatzausbildungen, die sich unter anderem mit Sicherungstechniken, Rotorblattwartung, der richtigen Verwendung von Leitern und Tritten, Schweißen und vielem mehr befassen.
  • Wer Offshore-Windenergieanlagen montieren oder warten will, braucht ein Hubschrauber-Sicherheitstraining. Hubschrauber-Piloten müssen für Offshore-Einsätze eine Instrumentenflug-Berechtigung vorweisen können.
  • Ingenieure, die Windparks berechnen, benötigen neben ihrer allgemeinen Ausbildung gute Kenntnisse in Meteorologie. Hier hilft es, sich Zusatzkenntnisse aufzubauen.
  • Der „Verein Deutscher Ingenieure“ (VDI) bietet eine Zusatzausbildung zum Fachingenieur Windenergietechnik an. Diese ist keine Voraussetzung, um in einem bestimmten Gebiet arbeiten zu können, hilft aber, einen detaillierten Überblick über das Thema zu erhalten, wenn man aus einem anderen Fachgebiet kommt.
  • Gerade für Führungspositionen ist es auch sinnvoll, über die eigene Nische hinaus Fachkenntnisse zu haben.

6.3. Biogas

Biogasanlagen werden häufig von Landwirten oder kommunalen Trägern betrieben. Um hier in Zukunft den Bedarf an Fachkräften abdecken zu können, bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Weiterbildung zum „Geprüften Energiewirt Biomasse“ an.

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft bietet mit ähnlichen Zielen die Weiterbildung zum „Fachagrarwirt Erneuerbare Energien – Biomasse“ an.

Verdienstmöglichkeiten

  • Wenn es ums Geld geht, dann war lange Zeit in der Branche nichts zu gewinnen. Zum Glück hat sich das etwas relativiert. Auch im Bereich der Erneuerbaren kann man inzwischen gut verdienen.
  • Es gelten ähnliche Regeln wie in anderen Bereichen: Meistens verdienen Akademiker mehr als Handwerker, Spezialisten verdienen mehr als Berufseinsteiger, Führungskräfte erhalten die höchsten Gehälter.
  • Frank Asbeck, der langjährige Geschäftsführer eines großen Solar-Konzerns in Deutschland, hat beispielsweise 2015 ein Salär von 890.000 EUR bezogen.
  • Geradezu bescheiden mutet dagegen das Gehalt des damaligen Geschäftsführers eines Windpark-Entwicklers von etwas mehr als 150.000 EUR an. Bei beiden Firmen handelte es sich um Firmengruppen mit über 1000 Mitarbeitern, beide gibt es heute nicht mehr.
  • Bei Konzernen, die noch mal eine Nummer größer sind, kann das Gehalt der CEOs in die Millionen gehen. Gleichzeitig gibt es in den meisten Firmen Mitarbeiter die im Bereich des Mindestlohnes arbeiten.
  • Allgemein kann man sagen, dass häufig ein Job aus dem Umfeld der erneuerbaren Energien schlechter bezahlt ist als eine vergleichbare Stelle in einem anderen Wirtschaftszweig.

Fünf Tipps zum Thema

Wenn das Ziel feststeht, erneuerbare Energien zum Beruf zu machen, gilt es, die geeignete Stelle zu finden. Spezialisierte Jobbörsen helfen dabei. Fünf Tipps zur Arbeit im weiten Feld der erneuerbaren Energien:

  • International denken. Viele attraktive Stellen erfordern Reisebereitschaft oder sind ganz im Ausland angesiedelt. Entsprechende Fremdsprachenkenntnisse sind hier hilfreich.
  • Weiterbildungen einplanen. Die Branche ist vergleichsweise jung und entwickelt sich nach wie vor weiter. Es ist nicht davon auszugehen, dass die heutigen Techniken in 10 Jahren noch angewandt werden.
  • Politisch werden. Erneuerbare Energien sind ein Spielball der Politik – nur wer mitspielt, kann gewinnen. Auf den Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten ist das nicht unbedingt anzuwenden, aber politisches Engagement trägt im Bereich der erneuerbaren Energien zum Erhalt des Arbeitsplatzes bei.
  • Persönlich bleiben. Viele, auch größere, Unternehmen sind nach wie vor inhabergeführt und pflegen einen legeren Umgangston. Je nach Firma ist ein Ingenieur im Anzug gnadenlos overdressed. Wenn man aus einer traditionelleren Industrie beispielsweise in den Bereich der Windenergie wechselt, wird man manchmal überrascht werden.
  • Geld verdienen. Bei allem, auch Angebrachtem, Idealismus geht es um einen Beruf, in dem Leistung belohnt wird und das Ergebnis den Lebensunterhalt finanziert. Es empfiehlt sich daher im Regelfall nicht, ein zu niedriges Gehalt zu akzeptieren um der Sache zu dienen. Die etablierten Firmen erwirtschaften solide Gewinne und können auch gute Gehälter zahlen.

Ratgeber Promotion als Frau – Finanzierung, Förderung, Finanzielle Hilfen

Andere Sprachen:

Advisor Promotion as a woman – financing, promotion, financial aid (english)

  • Bessere Karrierechancen mit Promotion
  • Welche Kosten kommen während der Promotion auf eine Frau zu?
  • Welche Arten von Förderungen gibt es?
    • Promotionsdarlehen
    • Die Aufnahme einer Nebentätigkeit zur Promotionsfinanzierung
      • Idealer Einstieg in die wissenschaftliche Laufbahn
      • Zugriff auf beste Infrastruktur
    • Finanzierung der Promotion durch private Unternehmen
      • Bindung an das Unternehmen
    • Promotionsstipendien – die angenehmste Art der Finanzierung
      • Studienstiftung des Deutschen Volks
      • Kirchennahe Stiftungen
      • Politisch orientierte Stiftungen
  • Promotionsfinanzierung für (werdende) Mütter
    • Christiane-Nüsslein-Vollhard-Stiftung
    • Erleichterter Berufseinstieg?
    • Finanzielle Aspekte
  • Weitere Promotionsfinanzierungen
    • Promotion im Ausland
    • Promotion mit Behinderung
    • Muslimische Promovierende
  • Allgemeine Informationen zur Finanzierung der Promotion
  • Advisor Promotion as a woman – financing, promotion, financial aid
  • Better career opportunities with a doctorate
  • What costs are incurred by a woman during the doctorate?
  • What types of support are available?
    • Doctoral Loan
    • The taking up of a sideline activity to finance the doctorate
      • Ideal entry into a scientific career
    • Financing of the promotion by private companies
      • Binding to the company
    • Doctoral scholarships – the most pleasant way of financing
      • German National Academic Foundation
      • Church-related Foundations
      • Politically oriented foundations
  • Promotion funding for (expectant) mothers
    • Christiane-Nüsslein-Vollhard Foundation
    • Easier career entry?
    • Financial aspects
  • Further doctoral funding
    • Doctorate abroad
    • Promotion with disability
    • Muslim doctoral students
  • General information on financing the doctorate

Bessere Karrierechancen mit Promotion

Die Zeiten, in denen die Ehefrau eines Herrn Doktor selbst diesen Titel für sich beanspruchen konnte, sind lange vorbei. Inzwischen promovieren auch viele weibliche Universitätsabsolventen und nutzen den Titel für ihre eigenen Zwecke. Das sind insbesondere bessere Berufs- und Karrierechancen.

Allerdings ist es auch in einigen Fachbereichen beinahe unumgänglich, zu promovieren. Dazu gehören insbesondere Mediziner und Naturwissenschaftler, aber auch Juristen. Diejenigen, die später in einer eigenen Praxis oder Kanzlei tätig sein möchten, erachten es als erstrebenswert, ihr späteres Türschild mit dem Doktortitel zu schmücken.

Das „Dr.“ vor dem Namen steht in der allgemeinen Wahrnehmung für Kompetenz und Seriosität. Und der Arzt am Krankenhaus erscheint vielen Patienten als nicht vollwertig, wenn er keinen Doktortitel trägt.

Welche Kosten kommen während der Promotion auf eine Frau zu?

Die meisten Anbieter von Doktorandenstipendien und anderer Förderungen legen einen Bedarf von deutlich unter 1.000 Euro bis hin zu 1.500 Euro zugrunde, und zwar, ohne einen Unterschied zwischen den Geschlechtern zu machen. Davon sind Wohnung, Nahrungsmittel, Bekleidung, persönliche Ausgaben, Versicherungen sowie Arbeitsmittel zu bestreiten. Kommen die Promovierenden damit aus? Und haben Frauen einen höheren Bedarf?

Wer Klischees, Vorurteile und auch längst überkommene Meinungen zugrunde legt, wird die Frage bejahen mit der Begründung, dass Frauen mehr Geld für ihr Äußeres ausgäben. Dem entgegen und mit derselben Argumentation ließe sich jedoch einwenden, dass Männer einen größeren Bedarf hätten, weil sie beim Ausgehen stets auch für die Frau bezahlen.

Beides ist längst nicht mehr zeitgemäß. Aber der Bedarf der Doktoranden hängt im Wesentlichen vom Wohnort ab. Es gibt Städte mit unterschiedlich hohem Mietspiegel; auch die allgemeinen Lebenshaltungskosten sind nicht überall gleich. Darüber hinaus unterscheiden sich die benötigten Arbeitsmittel nach der jeweiligen Fachrichtung. Einige Finanzierungen der Promotion berücksichtigen diesen Aspekt.

Welche Arten von Förderungen gibt es?

Wer als Doktorand weder auf ansehnliche Ersparnisse noch auf zahlungsfähige und -willige Eltern oder Partner zurückgreifen kann, muss seine Einkünfte selbst aufbringen, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können. Dazu gibt es im Wesentlichen drei Möglichkeiten: ein Stipendium, ein Doktorandendarlehen und eine Nebentätigkeit. Allerdings ist keine allein dazu geeignet, dass die Promotionswilligen komplett davon leben können. Vielmehr ist meist noch eine weitere Variante notwendig.

Sie haben aber eins gemein: Sie legen sehr gute Leistungen wahrend des Studiums zugrunde. Ein schlüssiges Konzept der Doktorarbeit ist ohnehin Bedingung.

Promotionsdarlehen

Darlehen für die Promotion nehmen im Gesamtbereich der finanziellen Förderungen einen geringen Stellenwert ein. Verschiedene staatliche Stellen – die bekannteste und am weitesten verbreitete ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) – wie auch private Banken sind in diesem Fall Ansprechpartner.

Diese Darlehen unterscheiden sich von den sonst üblichen in zweierlei Hinsicht. Zum einen wird das Geld nicht in einer einzigen Summe ausgezahlt, sondern in monatlichen Teilbeträgen. Viele Doktoranden nutzen sie lediglich in der letzten Phase, wenn sie keine Zeit mehr für eine Nebentätigkeit aufwenden möchten.

Zum anderen wird die Rückzahlung von Tilgung und Zinsen erst nach dem Rigorosum fällig, meist sogar erst, wenn der Start ins Berufsleben gelungen ist. Die Zinsen orientieren sich am EURIBOR.

Die monatlichen Auszahlungen betragen – je nach Absprache – zwischen 100 und 650 Euro. Das Promotionsdarlehen kann also lediglich als eine Art Zubrot dienen. Vielen dient es auch dazu, die Kosten für den Druck und die Veröffentlichung der Dissertation zu finanzieren. Sofern es sich nicht um den einfachen Fotodruck handelt, sondern die Arbeit neu gesetzt und dann gedruckt und gebunden wird, ist mit Kosten von mindesten 5.000 Euro zu rechnen.

Die Aufnahme einer Nebentätigkeit zur Promotionsfinanzierung

Die Nebenjobs, denen viele Studierende nachgehen, nehmen meist viel Zeit in Anspruch, ohne dabei überaus lukrativ zu sein. Da Doktoranden deutlich intensiver – und vor allem ohne vorlesungsfreie Monate – wissenschaftlich zu arbeiten haben, kommen solche Tätigkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts kaum infrage. Sehr beliebt sind stattdessen die Aufgaben als Wissenschaftliche Mitarbeiter. In diesem Fall spricht man von einer internen Promotion.

Die Tätigkeit am Lehrstuhl bietet mehrere Vorteile. Die Doktorandin ist einen Teil ihrer Zeit mit wissenschaftlichen Aufgaben beschäftigt, die in das Forschungsfeld von Doktorvater oder -mutter fallen. Meist handelt es sich dabei um knapp 20 Stunden in der Woche. Die restliche Zeit steht ihr für die eigenen Arbeiten zur Verfügung.

Der Nachteil liegt darin, dass die Doktoranden vielfach mehr als die vereinbarte Zeit nicht in dem eigenen Feld tätig sind, weil oft noch zusätzliche Arbeiten erwünscht sind. Da es sich anbietet, sich gut mit dem späteren Bewerter der Dissertation zu stellen, sträuben sich die allerwenigsten dagegen, diese Aufgaben auch ohne Murren zu erledigen.

Idealer Einstieg in die wissenschaftliche Laufbahn

Der große Vorteil in der Finanzierung der Promotion als Wissenschaftliche Mitarbeiterin liegt darin, dass eine solche Tätigkeit vielfach den Einstieg in die wissenschaftliche Laufbahn an der Hochschule darstellt. Das gilt insbesondere in den Fällen, in denen der Chef oder die Chefin kurz vor dem Ruhestand steht. Vorauszusetzen sind selbstverständlich immer herausragende Leistungen sowohl bei der eigenen Arbeit als auch im Bereich der bezahlten Tätigkeit.

Zugriff auf beste Infrastruktur

Ein weiterer Vorteil besteht in dem Umstand, dass speziell die forschenden Naturwissenschaftler die allerbesten Möglichkeiten vorfinden, um ihre Experimente durchzuführen. Darüber hinaus steht in den Bibliotheken der Institute meistens die neueste Fachliteratur zur Verfügung, was den zeitraubenden Weg in die Universitätsbibliothek spart.

Und wie gelangen die Interessenten an die Stelle der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin? Der einfachste Weg und generell die Voraussetzung sind die besten Noten während des Studiums. Und nicht nur das; darüber hinaus ist es erforderlich, insgesamt positiv aufzufallen. Sich in Seminaren etwa durch kluge Beiträge bemerkbar zu machen oder im Labor besonders sauber zu arbeiten.

Die Doktorandin kann darauf hoffen, eine Stelle zur Mitarbeit angeboten zu bekommen. Wer lieber selbst die Initiative ergreift, kann dies ebenfalls tun. Dazu ist es erstrebenswert, ein konkretes Konzept der Doktorarbeit vorzulegen, die idealerweise inhaltlich zu den Forschungen des jeweiligen Professors passt.

Finanzierung der Promotion durch private Unternehmen

Inzwischen sind einige große Unternehmen dazu übergegangen, ihren Nachwuchs im Bereich der Forschung selbst zu rekrutieren. Wer ein – vorwiegend technisches – Studium erfolgreich abgeschlossen hat, vereinbart mit den Professoren das Thema der künftigen Doktorarbeit; von ihnen wird er auch inhaltlich betreut.

Die eigentliche Arbeit und die Forschung jedoch finden in dem jeweiligen Unternehmen statt. Dort erhält der Doktorand einen Arbeitsvertrag, der meist auf drei Jahre befristet ist. Diese Zeit ist ausschließlich für die Promotion reserviert.

Bindung an das Unternehmen

Selbstverständlich erwartet das Unternehmen, dass sich Herr oder Frau Doktor anschließend für eine berufliche Karriere in genau diesem Unternehmen entscheidet, und zwar vorwiegend in den Abteilungen Forschung und Entwicklung.

Diese Art der Finanzierung ist in der Gesellschaft nicht sehr bekannt. Da es sich um große, renommierte Betriebe handelt, lohnt sich die Anfrage ganz sicher, sofern die Doktorandin eine spätere Tätigkeit dort in Erwägung zieht.

Promotionsstipendien – die angenehmste Art der Finanzierung

Mehr noch als bei anderen Finanzierungen der Promotion kommt es auf herausragende Leistungen während des Studiums an, wenn jemand ein Stipendium zur Finanzierung der Promotion erhalten möchte. Sie sind sehr begehrt, obwohl auch sie kein finanziell unbeschwertes Leben gewährleisten. Aber Stipendien erlauben die vollkommene Konzentration auf die Doktorarbeit und sind auch nicht zurückzuzahlen.

Vielfach handelt es sich meist um Stiftungen von ganz unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung. Der „Stifter“ hat testamentarisch verfügt, dass sein Vermögen oder ein Teil davon der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen soll.

Bei der Vergabe solcherart begründeter Stipendien kommt es zwar auch wesentlich auf die Leistungen während des Studiums an, daneben ist aber auch die Gesinnung der Bewerber entscheidend. Ein erklärter Atheist sollte sich also nicht bei einer christlich orientierten Gesellschaft vorstellen.

Studienstiftung des Deutschen Volks

Wer von dieser Stiftung bei seiner Promotion finanziert wird, hat später die besten Chancen, eine besonders herausragende Position zu bekleiden. Sie hat einen exzellenten Ruf und fordert auch entsprechend hohe Leistungen von den Doktoranden.

Das Bewerbungsverfahren ist bereits sehr anspruchsvoll – Voraussetzung ist zunächst der Vorschlag durch Doktorvater oder -mutter. Das ist aber nur sinnvoll, wenn die Bewerber im Studium mit besonders herausragenden Leistungen – im positiven Sinn – aufgefallen sind.

Gefördert werden Promotionsvorhaben aller Fachrichtungen; Voraussetzung ist allerdings unter anderem auch ein ausführliches und insbesondere überzeugend schlüssiges Exposé.

Neben der finanziellen Förderung bietet die Studienstiftung auch eine ideelle Förderung. Dazu zählt unter anderem der Informationsaustausch mit anderen Doktoranden wie auch ein breites Bildungsprogramm. Es wird erwartet, dass die Doktoranden zumindest an einigen Zusammenkünften teilnehmen.

Kirchennahe Stiftungen

Die bekanntesten Stiftungen mit christlichem Hintergrund sind das Cusanuswerk der katholischen Kirche und das Evangelische Studienwerk. Beide erwarten neben der aktiven Zugehörigkeit zu ihrer Gemeinschaft soziales, vorzugsweise christliches Engagement und setzen überdurchschnittliche Leistungen während des Studiums voraus, was sich sowohl auf die Benotung als auch auf eine besonders kurze Dauer bezieht.

Politisch orientierte Stiftungen

Die einzelnen Parteien fördern Doktoranden ebenso wie die Gewerkschaft (Hans-Böckler-Stiftung). Die CDU hat die Konrad-Adenauer-Stiftung, zur SPD gehört die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Heinrich-Böll-Stiftung steht für Bündnis 90/Die Grünen, die LINKE fördert mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, die FDP mit der Friedrich-Naumann-Stiftung und die Hanns-Seidel-Stiftung steht für die CSU.

Sie alle erwarten von ihrer Bewerbern nachweisliches Engagement in Gesellschaft und Politik, vorzugsweise mit den Zielen der eigenen Partei.

Promotionsfinanzierung für (werdende) Mütter

Christiane-Nüsslein-Vollhard-Stiftung

Speziell an Mütter, die in einem naturwissenschaftlichen Fach oder in der medizinischen Grundlagenforschung promovieren, finden bei der Christiane-Nüsslein-Vollhard-Stiftung Unterstützung.

Die Frauen erhalten 400 Euro im Jahr, die für Haushaltshilfe, Babysitter oder Haushaltsgeräte gedacht sind. Der Lebensunterhalt muss bereits gesichert sein. Die maximale Förderdauer beträgt ein Jahr.

Darüber hinaus unterstützt diese Stiftung generell weibliche Doktoranden und berät sie in für sie wichtigen, relevanten Aspekten. Dazu gehört auch die Frage nach einer Schwangerschaft während der Promotion.

Erleichterter Berufseinstieg?

Viele weibliche Doktoranden denken über mögliche Vorteile einer Schwangerschaft während der Promotion nach. Der Grund: Immer noch stehen Frauen deutlich häufiger als Männer vor der Frage, ob sie sich für Kind oder Karriere entscheiden sollen oder wie sie beides miteinander vereinbaren können.

Der Start ins Berufsleben nach dem Rigorosum mit einem kleinen Kind, das die volle Aufmerksamkeit erfordert, kann sich schwierig gestalten. Auf der anderen Seite wünschen sich die meisten Personalchefs möglichst junge Bewerber, ein Aspekt, dem eine Frau nach Studium, Promotion und Erziehungszeit von einigen Jahren nicht mehr gerecht wird.

Generell lässt sich die Frage nicht beantworten. Jede Frau muss für sich selbst Schwerpunkte setzen, vor allem auch unter Berücksichtigung eines verlässlichen Partners an ihrer Seite.

Die Schwangerschaft selbst während der Promotion halten viele Betroffene für unproblematisch. Wenn das Kind aber auf der Welt ist, wird die wissenschaftliche Arbeit schwierig, weil zwangsläufig die Konzentration nicht mehr komplett darauf fokussiert ist.

Finanzielle Aspekte

Und die finanziellen Vorteile? Gewiss, es gibt Unterstützung speziell für promovierende Mütter. Das ist aber lediglich ein kleines Zubrot, mit dem sich eine Haushaltshilfe oder ein Babysitter bezahlen lässt, selbstverständlich nur für einige Stunden. Diese Fördermittel sind darüber hinaus nach einem Jahr beendet.

Aus finanziellen Gründen ein Kind zu bekommen ist immer eine schlechte Idee und vermutlich auch nicht weit verbreitet. Um mehr Geld während der Promotion zu haben, sollte eine Frau erst recht von diesem Gedanken Abstand nehmen.

Weitere Promotionsfinanzierungen

Promotion im Ausland

Wer für seine Promotion im Ausland forschen und arbeiten möchte, kontaktiert am besten als erste Anlaufstellen den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

Er fördert selbst viele Projekte und informiert dazu über verschiedene andere Möglichkeiten.

Promotion mit Behinderung

Menschen mit Behinderung finden eine erste Information mit zahlreichen Hinweisen und Tipps im von der Universität Würzburg herausgegebenen „Stipendienführer für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten“.

Google bietet Promotionsstipendien für beeinträchtigte Nachwuchsforscher im Bereich der Informatik und Computer-Technologie.

Muslimische Promovierende

Speziell an muslimische Promovierende wendet sich das Avicenna-Studienwerk. Es unterstützt die Männer und Frauen vom Beginn der wissenschaftlichen Arbeit an, wobei keine Fachrichtung bevorzugt wird. Voraussetzung neben dem islamischen Glauben ist die Zulassung zur Promotion an einer deutschen Universität.

Viele andere Stipendien unterstützen die Doktoranden ausschließlich in der Endphase der Arbeit. Auch spezielle Unterstützungen nur für kurze Auslandsaufenthalte, Teilnahmen an Kongressen, Arbeitsmaterial oder die Druckkosten sind verfügbar.

Allgemeine Informationen zur Finanzierung der Promotion

Wer sich einen allgemeinen Überblick darüber verschaffen möchte, welche Finanzierungen der Promotion im eigenen Fall infrage kommen, kann sich beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) informieren. Hier sind zahlreiche Stipendien aufgelistet, die teilweise an eine wissenschaftliche Mitarbeit gebunden sind, teilweise Doktorarbeiten zu bestimmten Themen fördern oder auch ganz uneingeschränkt Fördermittel an besonders geeigneten Nachwuchs vergeben.

Daneben (oder parallel dazu) ist es sinnvoll, sich bei Doktorvater oder -mutter zu erkundigen, sofern von dort nicht ohnehin ein wohlwollender Vorschlag kommt. Etablierte Professoren verfügen häufig über ein spezielles Netzwerk, auf das sie für ihre Doktoranden gerne zurückgreifen.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass die eigene Hochschule bestimmte Projekte fördert.

<a name="english"></a>

Advisor Promotion as a woman – financing, promotion, financial aid

Better career opportunities with a doctorate

The times when the wife of a doctor herself could claim this title are long gone. In the meantime, many female university graduates are also doing their doctorate and using the title for their own purposes. In particular, these are better job and career opportunities.

However, even in some fields it is almost inevitable to do a doctorate. These include, in particular, doctors and scientists, but also lawyers. Those who would later like to work in their own practice or law firm consider it desirable to decorate their future doorplate with the doctorate.

The „Dr.“ in front of the name stands in the general perception for competence and seriousness. And the doctor at the hospital does not appear to many patients to be fully fledged if he does not have a doctorate

What costs are incurred by a woman during the doctorate?

Most providers of doctoral scholarships and other grants take as a basis a requirement of well under 1,000 euros up to 1,500 euros, without making a distinction between the sexes. This includes housing, food, clothing, personal expenses, insurance and work equipment. Do the doctoral students get by with this? And do women have a greater need?

Anyone who takes clichés, prejudices and even long-established opinions as a basis will answer the question in the affirmative on the grounds that women spend more money on their appearance. However, contrary to this, and using the same argumentation, it could be argued that men have greater needs because they always pay for women when they go out.

Neither of these arguments is any longer up to date. But the needs of doctoral students depend essentially on where they live. There are cities with different rent levels; the general cost of living is also not the same everywhere. In addition, the required working materials vary according to the respective field of study. Some financing of the doctorate takes this aspect into account.

What types of support are available?

Doctoral students who have neither considerable savings nor solvent and willing parents or partners must raise their own income to cover their living expenses. There are essentially three ways of doing this: a scholarship, a doctoral student loan and a part-time job. However, none of these alone is sufficient to enable doctoral candidates to live off the money completely. Rather, another variant is usually necessary.

But they all have one thing in common: they are based on very good performance during the course of study. A conclusive concept for the doctoral thesis is a prerequisite anyway.

Doctoral Loan

Loans for doctoral studies are of little importance in the overall area of financial support. Various governmental agencies – the best known and most widely used is the Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) – as well as private banks are contact partners in this case.

These loans differ from the usual ones in two ways. Firstly, the money is not paid out in a single sum, but in monthly instalments. Many doctoral students use them only in the last phase, when they no longer want to spend time on a part-time job.

On the other hand, the repayment of principal and interest is only due after the viva voce, usually even after the successful start of the student’s professional life. Interest is based on the EURIBOR.

The monthly payments amount to between EUR 100 and 650 – depending on the agreement. The promotion loan can therefore only serve as a kind of extra income. For many it also serves to finance the costs of printing and publishing the dissertation. As long as it is not a simple photo print, but the work is set anew and then printed and bound, costs of at least 5,000 Euros can be expected.

The taking up of a sideline activity to finance the doctorate

The part-time jobs that many students pursue usually take up a lot of time without being extremely lucrative. Since doctoral students have to work much more intensively – and above all without any lecture-free months – on their research, such activities are hardly a viable means of earning a living. Instead, the tasks as research assistants are very popular. In this case one speaks of an internal doctorate.

Working at the chair offers several advantages. The doctoral student spends part of her time on scientific tasks that fall within the research field of the doctoral supervisor or mother. Usually this involves almost 20 hours a week. The remaining time is available for her own work.

The disadvantage is that the doctoral students often spend more than the agreed time not working in their own field, because additional work is often desired. Since it is convenient to get along well with the later evaluator of the dissertation, very few of them are reluctant to complete these tasks without grumbling.

Ideal entry into a scientific career

The great advantage in financing the doctorate as a research assistant is that such a position often represents the start of an academic career at the university. This is especially true in cases where the boss is about to retire. It goes without saying that outstanding performance is always a prerequisite, both in one’s own work and in the area of paid employment.
Access to the best infrastructure

A further advantage is the fact that especially the researching scientists have the very best possibilities to conduct their experiments. In addition, the latest specialist literature is usually available in the institutes‘ libraries, which saves the time-consuming way to the university library.

And how do those interested get the position of a research assistant? The easiest way and generally the prerequisite is to get the best grades during their studies. And not only that; it is also necessary to attract positive attention overall. To make themselves noticeable in seminars, for example, through clever contributions, or to work particularly cleanly in the laboratory.

The doctoral student can hope to be offered a position for collaboration. Those who prefer to take the initiative themselves can also do so. For this purpose, it is desirable to present a concrete concept of the doctoral thesis, which ideally fits the research of the respective professor in terms of content.

Financing of the promotion by private companies

In the meantime, some large companies have started to recruit their own young researchers. Students who have successfully completed a – mainly technical – course of study agree on the topic of their future doctoral thesis with their professors; they also supervise the content of the thesis.

The actual work and research, however, takes place in the respective company. There, the doctoral student receives an employment contract, which is usually limited to three years. This time is reserved exclusively for the doctorate.

Binding to the company

Naturally, the company expects that Mr. or Mrs. Doctor will then decide to pursue a professional career in exactly this company, mainly in the research and development departments.

This type of financing is not very well known in the company. As these are large, renowned companies, it is certainly worth asking if the doctoral student is considering a future career there.

Doctoral scholarships – the most pleasant way of financing

Even more than with other financing of the doctorate, outstanding performance during the course of study is important if someone wants to receive a scholarship to finance the doctorate. They are highly sought after, although they do not guarantee a financially untroubled life either. But scholarships allow students to concentrate completely on their doctoral work and are not refundable.

In many cases, these are usually foundations with very different contents. The „donor“ has stipulated in his will that his assets or part of them should be used to promote young researchers.

When awarding scholarships of this kind, the performance during the course of studies is also important, but the attitude of the applicants is also decisive. A declared atheist should therefore not introduce himself to a Christian-oriented society.

German National Academic Foundation

Those who are financed by this foundation during their doctorate have the best chances of later occupying a particularly outstanding position. It has an excellent reputation and demands correspondingly high performance from the doctoral students.

The application procedure is already very demanding – the first requirement is a proposal by the doctoral supervisor or mother. However, this only makes sense if the applicants have attracted attention during their studies with particularly outstanding achievements – in a positive sense.

Doctoral projects of all disciplines are supported; however, a detailed and, in particular, convincingly conclusive exposé is also a prerequisite.

In addition to financial support, the Studienstiftung also offers non-material support. This includes the exchange of information with other doctoral students as well as a broad educational programme. It is expected that the doctoral students will participate in at least some of the meetings.

Church-related Foundations

The best known foundations with a Christian background are the Cusanuswerk of the Catholic Church and the Evangelische Studienwerk. In addition to active membership in their community, both expect social, preferably Christian, commitment and require above-average performance during their studies, both in terms of grading and in terms of a particularly short duration.

Politically oriented foundations

The individual parties as well as the trade union (Hans Böckler Foundation) support doctoral students. The CDU has the Konrad Adenauer Foundation, the Friedrich Ebert Foundation belongs to the SPD, the Heinrich Böll Foundation stands for Bündnis 90/Die Grünen, the LINKE supports with the Rosa Luxemburg Foundation, the FDP with the Friedrich Naumann Foundation and the Hanns Seidel Foundation stands for the CSU.

They all expect their applicants to show demonstrable commitment in society and politics, preferably with the goals of their own party.

Promotion funding for (expectant) mothers

Christiane-Nüsslein-Vollhard Foundation

The Christiane Nüsslein Vollhard Foundation provides special support for mothers who are doing a doctorate in a scientific subject or in basic medical research.

The women receive 400 euros per year, which is intended for household help, babysitters or household appliances. Their livelihood must already be secured. The maximum funding period is one year.

In addition, this foundation generally supports female doctoral students and advises them on aspects that are important and relevant for them. This also includes the question of pregnancy during the doctorate.

Easier career entry?

Many female doctoral students think about possible advantages of a pregnancy during their doctorate. The reason: women still face the question much more frequently than men whether they should choose to have children or a career, or how they can combine both.

Starting a career after viva voce with a small child that requires full attention can be difficult. On the other hand, most personnel managers want applicants to be as young as possible, an aspect that a woman can no longer do justice to after a few years of study, doctorate and parental leave.

In general, this question cannot be answered. Every woman has to set priorities for herself, especially with a reliable partner at her side.

Many of those affected consider pregnancy even during the doctorate to be unproblematic. But when the child is born, the scientific work becomes difficult because inevitably the concentration is no longer completely focused on it.

Financial aspects

And the financial benefits? Certainly, there is support specifically for mothers who are doing their doctorate. But this is just a small extra income to pay a housekeeper or babysitter, of course only for a few hours. Moreover, these subsidies end after one year.

Having a child for financial reasons is always a bad idea and probably not very common. In order to have more money during the promotion, a woman should definitely refrain from this thought.

Further doctoral funding

Doctorate abroad

If you would like to do research and work abroad for your doctorate, the first place to contact is the German Academic Exchange Service (DAAD).

The DAAD itself funds many projects and provides information about various other possibilities.

Promotion with disability

People with disabilities can find initial information with numerous hints and tips in the „Scholarship Guide for Students with Disabilities and Chronic Diseases“ published by the University of Würzburg.

Google offers PhD scholarships for disabled young researchers in the field of computer science and computer technology.

Muslim doctoral students

The Avicenna-Studienwerk is aimed specifically at Muslim doctoral students. It supports men and women from the beginning of their academic work, whereby no subject area is preferred. In addition to the Islamic faith, a prerequisite is admission to a doctorate at a German university.

Many other scholarships support doctoral students exclusively in the final phase of their work. Also special support only for short stays abroad, participation in congresses, working material or printing costs are available.

General information on financing the doctorate

Anyone who would like to obtain a general overview of the financing options available for a doctorate in their own case can obtain information from the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Here you will find a list of numerous scholarships, some of which are tied to scientific collaboration, some of which support doctoral theses on specific topics, and some of which provide unrestricted funding to particularly suitable young researchers.

In addition (or in parallel), it is advisable to inquire with the supervisor or mother of the doctoral student, unless the supervisor or mother has made a benevolent proposal anyway. Established professors often have a special network at their disposal, which they are happy to use for their doctoral students.

There is also the possibility that the own university supports certain projects.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Next Page »
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}